idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
Hervorragendes Beispiel für produktive französisch-deutsche Zusammenarbeit
    Das Centre Marc Bloch – Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften (CMB) ist als binationale Forschungseinrichtung ein hervorragendes Beispiel für eine produktive französisch-deutsche Zusammenarbeit. Seit der letzten Evaluation im Jahr 2020 hat es sich positiv weiterentwickelt. Wichtig waren vor allem die Neuausrichtung der Forschungsschwerpunkte sowie der Ausbau und die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Frankreich, Deutschland und weiteren Ländern Europas und darüber hinaus. Auch die Unterstützung für Forschende in frühen Karrierephasen hat das CMB in vorbildlicher Weise fortentwickelt.
Vielfach gewinnt das CMB Forschende mit teilweise sehr renommierten Drittmittelprojekten für einen längeren Forschungsaufenthalt. Die interdisziplinären Forschungsschwerpunkte bieten zudem Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit Forschenden außerhalb des CMB, etwa aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Besonders gefördert wird dieser Austausch durch den neu ausgerichteten Forschungsschwerpunkt „Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen“.
Das CMB ist publikationsstark und hat gemeinsam mit dem Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) in Paris sowie weiteren Partnern das interdisziplinäre französisch-deutsche Online-Journal „À propos. Deutsch-Französische Forschungen für Geistes- und Sozialwissenschaften“ aufgelegt, dessen erste Ausgabe 2025 erschien. Auch in der Wissenschaftskommunikation ist das CMB sehr aktiv und kreativ. An eine breitere Öffentlichkeit richtet sich beispielsweise der Podcast „Radio Marc Bloch“.
Das Centre Marc Bloch – Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften e. V. (CMB), Berlin, ist ein 1992 gegründetes binationales Forschungszentrum, das von deutscher und französischer Seite paritätisch getragen wird. Zuwendungsgeber von deutscher Seite ist das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Dem stehen auf französischer Seite zwei Ministerien und das Centre national de la recherche scientifique (CNRS) gegenüber. Das CMB ist ein An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Es wurde nach einer ersten gemeinsamen Evaluation durch den Wissenschaftsrat und französischen Evaluierungsrat 2020 nun erneut binational evaluiert.
    
https://doi.org/10.57674/ta6s-xh12 - Zur Stellungnahme
    Criteria of this press release: 
     Journalists
     interdisciplinary
     transregional, national
     Science policy
 German  
    

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).