idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2025 15:46

Max Weber Stiftung und Bayerische Akademie der Wissenschaften starten Ukraine-Fellowship-Programm

Carla Schmidt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    Das Forschungszentrum Ukraine der Max Weber Stiftung und die Bayerische Akademie der Wissenschaften haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die ab diesem November die Vergabe von bis zu zwei Ukraine-Fellowships jährlich vorsieht.

    Mit ihrer Initiative reagieren beide Einrichtungen auf die aktuellen wissenschaftspolitischen Herausforderungen. Sie setzen ein deutliches Zeichen für Solidarität und wissenschaftliche Kooperation. Ziel des gemeinsamen Programms ist es, Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen zu unterstützen und die deutsch-ukrainischen Beziehungen in Wissenschaft und Forschung zu stärken.

    Iryna Klymenko, Leiterin des Forschungszentrums Ukraine, zur Bedeutung des neuen Programms: „Die Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist ein bedeutender Baustein für die Förderung tragfähiger Zusammenarbeit und des Austauschs zwischen der Ukraine und Deutschland. Sie unterstützt individuelle Forschungsprojekte und zugleich den Aufbau zukunftsfähiger Strukturen in einem Europa, das sich wissenschaftlich und politisch gegenwärtig neu orientiert.“

    Akademiepräsident Markus Schwaiger betont: „Die Kooperation mit der Max Weber Stiftung steht für den gesellschaftlichen Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Wissenschaft zu fördern, Brücken zu bauen und Verantwortung in Zeiten des Umbruchs zu übernehmen. Mit dem neuen Ukraine-Fellowship stärken wir den wissenschaftlichen Dialog, der für ein freies und geeintes Europa unverzichtbar ist.“

    Das neu geschaffene Ukraine-Fellowship richtet sich an herausragende Historikerinnen und Historiker sowie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Ostmitteleuropa. Jährlich erhalten bis zu zwei Fellows die Möglichkeit zu einem Forschungsaufenthalt in Deutschland oder der Ukraine. Gefördert werden sowohl individuelle Archiv- und Bibliotheksforschungen in Deutschland und in der Ukraine, als auch Aufenthalte, die der Entwicklung von Forschungsprojekten oder der konzentrierten Manuskriptarbeit dienen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vertiefung wissenschaftlicher Kontakte, um die Zusammenarbeit zwischen ukrainischen und deutschen Forschungseinrichtungen nachhaltig zu stärken.

    Mit der Einrichtung einer neuen Institution in der Ukraine setzt die Max Weber Stiftung ihre Neuausrichtung in der Region seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine fort. Wie alle MWS-Institute dient sie dem wissenschaftlichen Austausch, der Förderung des Nachwuchses und dem Verständnis zwischen Deutschland und dem Gastgeberland. Der Fokus liegt dabei auf den Kommunikationsprozessen, durch die sich die Region, die durch die politischen Grenzen der heutigen Ukraine markiert ist, seit der Frühen Neuzeit bis heute mit west- und mitteleuropäischen Akteuren und Institutionen verflochten sah.

    Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) fördert Forschung auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Gastländern. Sie unterhält dafür weltweit Institute sowie Forschungsgruppen und Büros. Die Stiftung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt finanziert. www.maxweberstiftung.de

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist zugleich außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Gelehrtengemeinschaft. Sie vernetzt Gelehrte über Fach- und Ländergrenzen hinweg, wirkt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs und ist ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Sie betreibt innovative Langzeitforschung, die in den Geisteswissenschaften v. a. zur Sicherung des kulturellen Erbes dient. Zur Akademie gehören das Leibniz-Rechenzentrum, eines der größten Supercomputing-Zentren Europas, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation und das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung. Den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern fördert sie im Jungen Kolleg.
    www.badw.de


    More information:

    https://karriere.maxweberstiftung.de/jobposting/97f74dab5d7b4572ad8f26c1e9cceca2... Zum CfA


    Images

    Attachment
    attachment icon CfA: German-Ukrainian Fellowship for Humanities and Social Sciences Scholars 2025/26

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).