idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2025 11:23

Forschung bringt Licht ins Bakteriendunkel im Mund

Johannes Faber Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Freiburger Projekt zur Entdeckung neuer Mundbakterien bei Parodontitis

    Im Mund leben tausende verschiedene Bakterien, viele davon sind bislang unbekannt. Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg wollen nun mit einem neuen Ansatz herausfinden, welche dieser Mikroorganismen bei Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis eine Rolle spielen. Das neue Projekt kombiniert zwei Methoden, die in der Darmmikrobiom-Forschung sehr erfolgreich genutzt wurden. Mit ihnen wird sowohl Erbinformationen als auch die Bakterien selbst untersucht. Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts ist es, besser zu verstehen, wie sich das Gleichgewicht der Mundflora bei Erkrankungen verändert.

    „Wir wollen die Vielfalt der Bakterien im Mund besser verstehen und gezielt solche Arten kultivieren, die bisher nur durch ihre Gensequenz bekannt waren“, sagt Prof. Dr. Ali Al-Ahmad, Projektleiter und Laborleiter des Bereichs Orale Mikrobiologie an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg.

    Methoden aus der Darm-Forschung

    Bereits Anfang des Jahres entdeckten die Freiburger Wissenschaftler*innen mit Dentiradicibacter hellwigii ein neues Bakterium in einem menschlichen Wurzelkanal. Die Entdeckung macht deutlich, wie wenig erforscht die mikrobielle Welt der Mundhöhle noch ist.

    Für das nun von der DFG geförderte Projekt entnehmen Ärzt*innen Proben aus dem Mund von Patient*innen mit und ohne Parodontitis. Die Forschenden züchten die Bakterien auf zahlreichen unterschiedlichen Nährböden an, was als Culturomics bezeichnet wird. Parallel wird das Erbgut der Bakterien untersucht. Die Kombination dieser beiden Ansätze wurde bisher in erster Linie zur Aufklärung des Darm-Mikrobioms eingesetzt und führte zur Isolierung vieler bisher unbekannter Bakterien.

    „Es gibt im Mund noch immer viele Bakterien, bei denen wir nicht wissen, ob sie uns schützen oder krank machen. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um Licht ins Dunkel zu bringen“, sagt Prof. Dr. Fabian Cieplik, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Fabian Cieplik
    Ärztlicher Direktor

    UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
    Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
    Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
    fabian.cieplik@uniklinik-freiburg.de


    More information:

    https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/4485-n... Neues Bakterium in der Mundhöhle entdeckt


    Images

    Prof. Dr. Ali Al-Ahmad (li.) und Prof. Dr. Fabian Cieplik betrachten unter dem Mikroskop die Probe eines oralen Bakteriums.
    Prof. Dr. Ali Al-Ahmad (li.) und Prof. Dr. Fabian Cieplik betrachten unter dem Mikroskop die Probe e ...

    Copyright: Universitätsklinikum Freiburg

    Durch neue Entwicklungen in der klassischen Kulturtechnik können Bakterien erforscht werden, die bislang im Labor kaum gezüchtet werden konnten.
    Durch neue Entwicklungen in der klassischen Kulturtechnik können Bakterien erforscht werden, die bis ...

    Copyright: Universitätsklinikum Freiburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).