idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2025 12:35

Das H2PopUpLab geht in die finale Runde – Veranstaltungen und Aktionen in der Gelsenkirchener Innenstadt

Marco Baron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Bis zum Abschluss im Dezember bietet das H₂PopUpLab in der Gelsenkirchener Innenstadt weiterhin ein abwechslungsreiches Programm: Vorträge, Beratungsangebote, Aktionstage und Informationsveranstaltungen rund um Wasserstoff, Energiewende, Studium und Beruf. Besucherinnen und Besucher können Wissenschaft, Technik und Praxis hautnah erleben. Das H₂PopUpLab ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie und ein gemeinsames Projekt der Westfälischen Hochschule, des Instituts Arbeit und Technik (IAT) und der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH.

    Energie trifft Zukunft – Dein Weg im Handwerk

    Am Mittwoch, 12. November, ab 12 Uhr, ist das Handwerksbildungszentrum Münster (HBZ) zu Gast im H₂PopUpLab. Unter dem Motto „Energie trifft Zukunft – Dein Weg im Handwerk“ informiert das HBZ über Qualifizierungsmöglichkeiten im Handwerk. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Ausstellung innovativer Technologien, darunter ein Eis-Energiespeicher-System, sowie Beratung zu Karrierewegen und Förderoptionen. Zielgruppe sind junge Menschen, Berufseinsteigerinnen und -einsteiger sowie alle, die sich für nachhaltige Zukunftstechnologien interessieren.

    Jugendwochenende: „Kein Jugendraum?! Das ist crazy!“

    Am Freitag, 14. November, und Samstag, 15. November, lädt das Jugendwochenende „Kein Jugendraum?! Das ist crazy!“ junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren ins H₂PopUpLab ein. Die Aktion macht auf den Mangel an Treffpunkten für Jugendliche in der Innenstadt aufmerksam und bietet Raum für Austausch und kreative Ideen.
    Los geht es am Freitag um 18 Uhr mit einem Filmabend inklusive Popcorn und Getränken. Am Samstag startet das Programm ab 12 Uhr mit Kaffee und Waffeln. Neben Workshops – unter anderem zu Graffiti und alkoholfreien Cocktails – erwartet die Teilnehmenden am Abend Musik und Karaoke. Organisiert wird das Wochenende vom Jugendrat, der Stadt Gelsenkirchen und der Partnerschaft für Demokratie.

    Vorträge zur Wasserstoffwirtschaft

    Am Donnerstag, 13. November, um 17 Uhr, spricht Prof. Dr. Matthias Kiese (Ruhr-Universität Bochum) zum Thema „Wasserstoffwirtschaft im Ruhrgebiet – Utopie oder realistisches Potenzial?“. Er beleuchtet kritisch die Chancen und Herausforderungen der Transformation energieintensiver Industrien und fragt, ob die milliardenschweren Investitionen in die Wasserstofftechnologie tatsächlich die erhoffte Wirkung entfalten können.

    Eine Woche später, am Freitag, 21. November, um 17 Uhr, folgt der Vortrag „Wasserstoff als Schlüssel für die Energiewende? – Chancen und Herausforderungen“ von Dr. Theresa Schredelseker (Zentrum für BrennstoffzellenTechnik, Duisburg). Sie erklärt, wie Wasserstoff durch Elektrolyse hergestellt wird, welche Einsatzmöglichkeiten bestehen und wo Grenzen liegen. Der Vortrag bietet einen realistischen Überblick über Potenziale und Herausforderungen einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft.

    „Karriere in GE? Mach’s mit Wasserstoff!“

    Im Rahmen der Fachkräftereihe 2025 veranstalten die IHK Nord Westfalen, die Niederrheinische IHK Duisburg – Wesel – Kleve zu Duisburg und der Regionalverband Ruhr am Donnerstag, 27. November, von 17 bis 19 Uhr den Themenabend „Karriere in GE? Mach’s mit Wasserstoff!“ im H₂PopUpLab.

    Nach der Begrüßung durch Ulli Schmäing (IHK Nord Westfalen) und einer Vorstellung des offenen Werkstattkonzepts des Labs folgt eine interaktive Show der „Physikanten“ mit unterhaltsamen Einblicken in die Welt der Wissenschaft. Anschließend diskutieren Dr. Uwe Krakau (btg Gelsenkirchen), Dr. Florian Wirkert (Westfälische Hochschule) und weitere Gäste über berufliche Perspektiven im Zukunftsfeld Wasserstoff. Beim anschließenden Austausch mit Snacks und Getränken besteht Gelegenheit zum Netzwerken.

    Beratung rund ums Studium

    Am Dienstag, 25. November, von 14 bis 16 Uhr, ist die Zentrale Studienberatung der Westfälischen Hochschule erneut im H₂PopUpLab vor Ort. Studieninteressierte können ohne Anmeldung vorbeikommen, Fragen stellen und sich individuell zu Studienmöglichkeiten beraten lassen. Das Angebot ist kostenfrei und findet direkt in den Räumen des H₂PopUpLabs statt.

    Nikolaus-Abschlussfeier des H₂PopUpLabs

    Nach über drei Monaten spannender Veranstaltungen, Workshops und Experimente schließt das H₂PopUpLab am Samstag, 6. Dezember, mit einer großen Nikolaus-Abschlussfeier. Alle sind eingeladen, das Projektende gemeinsam in adventlicher Stimmung zu feiern – mit Musik, Essen, Getränken, Gesprächen und einer letzten Möglichkeit, Wasserstoff selbst zu machen.

    Alle Veranstaltungen können kostenlos und ohne Anmeldung besucht werden.

    Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
    Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft?
    Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025. Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen.
    Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).


    More information:

    https://www.h2popuplab.de/


    Images

    Das H2PopUpLab in der Bahnhofstraße 69 in der Gelsenkirchener City hat noch bis zum 6. Dezember 2025 geöffnet und bietet bis dahin ein abwechslungsreiches Programm. | © IAT
    Das H2PopUpLab in der Bahnhofstraße 69 in der Gelsenkirchener City hat noch bis zum 6. Dezember 2025 ...

    Copyright: WH/IAT

    Logo H2PopUpLab
    Logo H2PopUpLab

    Copyright: WH/IAT


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Energy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).