idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2025 12:45

Attraktivität im Job zahlt sich aus – unabhängig von der Berufswahl

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Menschen, die als attraktiv wahrgenommen werden, verdienen in Deutschland im Schnitt mehr Geld – sowohl Frauen als auch Männer. Eine Studie der Bergischen Universität Wuppertal in der Fachzeitschrift European Sociological Review zeigt: Attraktive Personen erzielen durchschnittlich zwei bis drei Prozent höhere Stundenlöhne als weniger attraktive. Dieser Vorteil gilt selbst dann, wenn sie in Berufen arbeiten, die für ihr Geschlecht untypisch sind.

    „Unser Ergebnis widerspricht der verbreiteten Annahme, dass Attraktivität in einem für das jeweilige Geschlecht untypischen Beruf zum Nachteil werden kann“, sagt Soziologe und Studienautor Prof. Dr. Reinhard Schunck von der Universität Wuppertal. Hinter der Annahme steckt die Vermutung, dass attraktive Personen als geschlechtstypisch wahrgenommen und ihnen entsprechende Merkmale zugeschrieben werden, die möglicherweise nicht zu gelernten Rollenmustern in der Arbeitswelt passen – folglich würde ihnen die Ausübung der für sie untypischen Tätigkeit nicht zugetraut. Schunck und sein Team fanden allerdings heraus: „Attraktive Frauen in männerdominierten Berufen oder attraktive Männer in frauendominierten Berufen verdienen nicht weniger – im Gegenteil: Die positive Wirkung von Attraktivität bleibt stabil.“

    Über die Studie

    Die Studie von Reinhard Schunck, Johanna Gereke und Emily Hellriegel untersucht, inwiefern sich körperliche Attraktivität auf das Einkommen auswirkt. Die Daten für die Untersuchung stammen aus dem German Family Panel (pairfam), einer repräsentativen Langzeitstudie, die das Leben von über 12.000 Menschen in Deutschland über mehrere Jahre begleitet. Die aufbereiteten und anonymisierten Daten stehen der Fachöffentlichkeit für wissenschaftliche Analysen zur Verfügung. In ihnen enthalten sind Angaben über das Einkommen und den ausgeübten Beruf sowie umfangreiche soziodemografische Informationen wie Alter, Geschlecht und Bildungstand. Außerdem bewerten die Interviewer*innen das Aussehen der Teilnehmenden auf einer Skala von „sehr attraktiv“ bis „weniger attraktiv“. Verknüpft wurden die Informationen aus dem Panel mit offiziellen Berufsstatistiken der Bundesagentur für Arbeit, wie stark ein Beruf von Männern oder Frauen dominiert ist.

    Besonders ist die methodische Herangehensweise: Um sicherzustellen, dass das Ergebnis nicht von der Entscheidung für ein bestimmtes Analysemodell abhängt, haben die Forschenden eine sogenannte Multiverse-Analyse durchgeführt. Dabei berechneten sie 6.912 unterschiedliche Modelle, um den Zusammenhang von Attraktivität und Lohn zu bestimmen. Die Ergebnisse waren sehr robust. „Damit wollten wir zeigen, wie stabil der sogenannte Schönheits-Effekt tatsächlich ist: Attraktive Menschen verdienen etwas mehr, egal in welchem Beruf sie tätig sind“, erklärt Co-Autorin Dr. Johanna Gereke von der Universität Mannheim und Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden.

    Zentrale Ergebnisse

    - Attraktive Frauen und Männer verdienen durchschnittlich 2-5 Prozent mehr Stundenlohn.

    - Diese Effekte bleiben auch dann bestehen, wenn zahlreiche Einflussfaktoren wie Alter, Bildung, Berufserfahrung, Arbeitszeit und Gesundheit berücksichtigt werden.

    - Es gibt keinen Hinweis darauf, dass attraktive Menschen in geschlechtsuntypischen Berufen schlechter bezahlt werden.

    Die Studie liefert weitere Evidenz dafür, dass körperliche Attraktivität auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine messbare ökonomische Dimension ist. Damit erweitert sie die Literatur über soziale Unterschiede, die auf dem Aussehen basieren. „Schönheit mag oberflächlich erscheinen, doch sie kann reale Konsequenzen haben“, so Reinhard Schunck. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass gesellschaftliche Vorstellungen von Attraktivität dauerhafte Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt erzeugen können – selbst in einem stark regulierten Arbeitsmarkt wie dem deutschen, der weniger Ermessensspielraum für Arbeitgebende bei der Lohnfestlegung im Vergleich zu anderen Ländern bereithält.“ So erweitern die Forschenden auch frühere Forschungsarbeiten, die überwiegend in Ländern mit vergleichsweise weniger regulierten Arbeitsmärkten durchgeführt wurden.

    Die Ergebnisse stellen die bisherigen Annahmen über die Rolle der körperlichen Attraktivität in geschlechtsuntypischen Berufen in Frage. „Sie unterstreichen die Notwendigkeit, das Zusammenspiel von körperlichem Erscheinungsbild, Geschlechtsnormen und Arbeitsmarktergebnissen weiter zu erforschen“, betont Emily Hellriegel.

    ---

    Hinweis zum Colourbox-Bildmaterial: Bitte beachten Sie, dass das Foto als Motividee dient. Die Rechte zur redaktionellen Nutzung sind beim Anbieter gesondert zu erwerben.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Reinhard Schunck
    Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
    E-Mail schunck@uni-wuppertal.de


    Original publication:

    Reinhard Schunck, Johanna Gereke, Emily Hellriegel: Gendered beauty inequalities? A multiverse analysis of physical attractiveness, occupational gender-typicality and earnings in the German labour market. https://academic.oup.com/esr/advance-article/doi/10.1093/esr/jcaf008/8124738


    Images

    Symbolbild Gehalt
    Symbolbild Gehalt

    Copyright: Colourbox // (Bitte Hinweis zur Nutzung unter der PM beachten)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).