idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vor zehn Jahren, am 12. Dezember 2015, beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen in Paris auf der Weltklimakonferenz (COP21) das historische Klimaabkommen mit dem 1,5-Grad-Ziel. Zum erfolgreichen Abschluss hat auch die Wissenschaft beigetragen, indem Forschende weltweit zusammengearbeitet und ihre Daten und Handlungsempfehlungen eingebracht haben. Jetzt, kurz vor der COP30 in Brasilien, ziehen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Bilanz über die Entwicklungen und Erkenntnisse in der Klimaforschung des vergangenen Jahrzehnts:
„Die Klimaforschung hat seither ihr methodisches und inhaltliches Verständnis des Erdsystems noch einmal deutlich vertieft – und kann Risiken heute genauer benennen als je zuvor“, sagt Professor Joaquim Pinto vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Troposphärenforschung (IMKTRO) des KIT. „Tropische Gewittersysteme und Zyklonen konnten in früheren Klimamodellen kaum realistisch abgebildet werden. Heute erreichen Erdsystemmodelle Auflösungen im Kilometerbereich und liefern deutlich präzisere Simulationen, etwa zu Starkregen, Sturzfluten oder Sturmintensitäten. Diese Verbesserungen – künftig unterstützt durch KI-basierte Modelle – helfen uns, Unsicherheiten weiter zu verringern. Für tropische Gewitter in Afrika zeigen sich leider höhere Niederschlagsintensitäten, für Zyklonen stärkere Winde und vor allem mehr Regen.“
Sein Kollege Professor Andreas Fink (IMKTRO) stimmt dem zu: „Heute wissen wir noch viel mehr über das Klimasystem – und es gibt keine Entwarnung. So konnten wir in den letzten zehn Jahren auch mehrere potenzielle Kipppunkte besser identifizieren und ihre Wechselwirkungen grob abschätzen – etwa beim Absterben von Warmwasserkorallen oder dem Abschmelzen des grönländischen Eisschilds. Wir nähern uns hier kritischen Schwellen, teils haben wir sie womöglich schon überschritten. Besonders im Blick steht auch die atlantische Umwälzströmung, deren Abreißen gravierende Folgen für das Klima in Europa hätte. Heute kann niemand mehr sagen, er oder sie habe von diesen Risiken nichts gewusst.“,
Professor Harald Kunstmann vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMKIFU), dem Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen, betont, dass insbesondere die verbesserte Datenverfügbarkeit eine wichtige Errungenschaft ist: „Ein wirklicher Meilenstein der vergangenen Jahre ist der offene Zugang zu Klimadaten über das europäische Copernicus-Programm. Diese Daten sind die Grundlage vieler Analysen und Vorhersagen zu Wetterextremen oder Wasserverfügbarkeit. Sie schaffen eine gemeinsame Wissensbasis und ermöglichen eine bessere Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Klimaveränderungen.“
Kunstmann hat die Beschlüsse 2015 in Paris vor Ort erlebt und nimmt auch an der kommenden Weltklimakonferenz teil, die vom 10. bis 21. November 2025 in Belém stattfindet. Gemeinsam mit Partnerinstitutionen veranstaltet er am 12. November 2025 das Side-Event „Early Warning, Anticipatory Action and Risk Insurance for Proactive Disaster Risk Management“. (mhe)
Dr. Martin Heidelberger, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu, Tel.: 0721 608-41169
https://seors.unfccc.int/reports/events_list.html Side-Event „Early Warning, Anticipatory Action and Risk Insurance for Proactive Disaster Risk Management“
https://www.sts.kit.edu/expertinnen-und-experten-des-kit.php Hier weitere Ansprechpersonen aus der Wissenschaft.
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology
transregional, national
Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).