idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2025 12:02

Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen

Dr. Antonia Rötger GF-KOM
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

    Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen zeigten, dass die Wechselwirkungsenergien in den potenziell supraleitenden Kupferoxid-Schichten deutlich geringer sind als in den isolierenden Lanthanoxid-Schichten. Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei und könnten auch für die Erforschung anderer funktionaler Materialien relevant sein.

    Vor rund 40 Jahren wurde eine neue Materialklasse plötzlich berühmt: Hochtemperatur-Supraleiter können Strom vollkommen verlustfrei leiten, und zwar nicht erst nahe dem absoluten Nullpunkt der Temperatur (0 Kelvin oder minus 273 Grad Celsius), sondern bei viel höheren Temperaturen, wenn auch immer noch weit unterhalb der Raumtemperatur. Inzwischen gibt es bereits technische Anwendungen mit solchen Materialien. Dabei ist das Phänomen noch immer nicht vollständig verstanden. Sicher ist nur, dass Wechselwirkungen zwischen den Ladungsträgern dafür sorgen, dass diese unter bestimmten Bedingungen reibungslos durch das Kristallgitter gleiten.

    Nun hat ein internationales Team um Professor Dr. Alexander Föhlisch an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren an Sauerstoffatomen präzise experimentell gemessen. Die Proben von der Universität Rom bestanden aus alternierenden Schichten von Kupferoxid und Lanthanoxid mit der Summenformel La2CuO4. Mit Fremdatomen dotiert, kann diese Verbindung unterhalb 40 Kelvin supraleitend werden, wobei die Supraleitung in den CuO-Schichten stattfindet, während die LaO-Schichten isolierend bleiben. Für die Supraleitung, so die Vermutung, spielen insbesondere fehlende Elektronen um Sauerstoffatome, so genannte Sauerstoff-Löcher, die zentrale Rolle. Die Messungen fanden an undotiertem La2CuO4 bei Raumtemperatur statt.

    „Wir wollten herausfinden, wie stark die Wechselwirkungen zwischen Ladungsträgern in den beiden verschiedenen Oxid-Schichten sind und wie sie sich unterscheiden“, erklärt Erstautor Dr. Danilo Kühn, der die Messungen im Rahmen des Uppsala-Berlin Joint Laboratory bei BESSY II gemacht hat.

    Für das Experiment verwendete das Team weltweit einzigartige Flugzeitspektrometer um Elektronenpaare mittels Auger-Photoelektronen-Koinzidenzspektroskopie hocheffizient zu detektieren. Dabei treffen spezielle Röntgenpulse (PPRE Pulse) im Abstand von mehreren 100 Nanosekunden auf die Probe, ein Abstand, der ausreichend Zeit lässt, um die Wechselwirkungsprozesse sorgfältig zu messen, die viele Millionen Mal schneller ablaufen.

    „Wir konnten diese Wechselwirkungen mit unserer Methode genau analysieren, da wir die relevante Kupferoxidschicht selektiv betrachten“, sagt Kühn. Die Wechselwirkungsenergien waren in der für Supraleitung zentralen Kupferoxidschicht deutlich geringer als in den isolierenden Lanthanoxidschichten.

    „Diese Ergebnisse helfen die Mechanismen der Hochtemperatursupraleitung besser zu verstehen“, erklärt Alexander Föhlisch und betont: „Diese Messtechnik kann auch Einblicke in andere funktionale Materialien verschaffen.“


    Contact for scientific information:

    Danilo.kuehn@helmholtz-berlin.de


    Original publication:

    Nature Communications (2025): Direct observation of the on-site oxygen 2p two-hole Coulomb energy in La2CuO4

    Danilo Kühn, Swarnshikha Sinha, Fredrik O. L. Johansson, Katarzyna Siewierska, Antonello Tebano, Nils Mårtensson, Andreas Lindblad, Daniele Di Castro, Alexander Föhlisch

    DOI: 10.1038/s41467-025-65314-w


    Images

    Ein kurzer Lichtpuls regt an einem Sauerstoffatom (rot) ein Ladungsträgerpaar an. Dessen Energie konnte gemessen werden.
    Ein kurzer Lichtpuls regt an einem Sauerstoffatom (rot) ein Ladungsträgerpaar an. Dessen Energie kon ...

    Copyright: D. Kuehn / HZB


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).