idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem Forschungsprojekt Quincy wird ein marktfähiges Modell zur Qualifizierung und Ausführung von Bauarbeiten großer Solaranlagen entwickelt – inklusive sensorbasierter Tätigkeitserkennung und KI-gestütztem Echtzeit-Feedback. Ziel ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf Baustellen, die Förderung ungelernter Arbeitskräfte sowie der Aufbau eines europäischen Kollaborationsnetzwerks zur Skalierung auf weitere Branchen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt läuft vom 1. September 2025 bis 31. August 2028.
In Zeiten des Fachkräftemangels, des digitalen Wandels und der Nachhaltigkeitsanforderungen verändern sich Arbeitswelten – insbesondere im Bau- und Montagebereich. Unzulängliche Qualifizierung, körperlich belastende Tätigkeiten sowie fehlende standardisierte Prozesse behindern Effizienz und Sicherheit. Das Projekt Quincy setzt genau hier an: Es verbindet technologische Innovation mit menschzentrierter Arbeitsgestaltung.
Projektziel und Lösungsansatz:
- Entwicklung einer KI-basierten Technik zur Tätigkeitserkennung mittels Sensorik auf Baustellen großer Solaranlagen.
- Echtzeit-Feedback-Mechanismen für Mitarbeitende zur Unterstützung bei Aufgaben, Qualität und Ergonomie.
- Aufbau einer Lernplattform zur Qualifizierung ungelernter Arbeitskräfte mit Fokus auf technologischem und sozialem Lernen.
- Aufbau eines europäischen Kollaborationsnetzwerks (EUREKA-Kooperation) zur branchenübergreifenden Verbreitung und Skalierung.
Projektlaufzeit & Förderung:
Das Projekt startet am 1. September 2025 und endet am 31. August 2028. Es wird vom BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme „Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet)“ unter den Förderkennzeichen 02L23B062, 02L23B063, 02L23B064, 02L23B065 gefördert.
Beteiligte Partner:
Zu den Partnern gehören u. a. das August‑Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, die MEISER Solar GmbH sowie die Universität Kassel.
Erwartete Wirkung:
Durch die innovative Kombination von Sensorik, KI und Lernplattform werden Arbeitsprozesse effizienter, die Qualifizierung stärker adressiert und Baustellenbedingungen nachhaltiger gestaltet. Gleichzeitig wird ein Netzwerk geschaffen, das Technologie-, Qualifizierungs- und Innovationsprozesse europäisch verbindet – und damit Wege für weitere Industrie- und Dienstleistungsbereiche öffnet.
Kontakt für Rückfragen:
Katherina von Strünck
August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH
E-Mail: katherina.vonStruenck@aws-institut.de
Über das Institut:
Das August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut mit Fokus auf die Entwicklung digitaler Produkte, Innovationen und Geschäftsmodelle – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
Frau Farzaneh Norouzinia
farzaneh.norouzinia@aws-institut.de
https://aws-institut.de/forschung/quincy/
https://aws-institut.de/forschung/quincy/
Echtzeit-Feedback-Mechanismen für Mitarbeitende
Copyright: Adobe Stock - 1306937313
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Construction / architecture, Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).