idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der Reihe »hefez« des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow ist die Publikation »In fremden Häusern« erschienen. Die Autorin Anna Holzer-Kawałko erzählt darin die ambivalente Geschichte von polnischen und polnisch-jüdischen Umsiedlern in Niederschlesien nach 1945. Die Veröffentlichung ist ab sofort als Open-Access-Publikation auf der Website des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht kostenfrei abrufbar und erscheint gleichzeitig in Buchform.
Nach 1945 erlebte Polen einen radikalen Regimewechsel, eine Neufestlegung seiner Grenzen und eine weitreichende Umsiedlung der Bevölkerung. Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse infolge internationaler Abkommen erzählt Anna Holzer-Kawałko die ambivalente Geschichte von polnischen und polnisch-jüdischen Umsiedlern in die ehemals deutschen, nun an Polen übertragenen Gebiete und ihren Erfahrungen mit dem Verlust und der Aneignung von materiellem und kulturellem Eigentum. Die Chronologie der Ereignisse in Verbindung mit dem Umgang der Neusiedler mit dem Erbe, das sie in ihrer neuen »Heimat« vorfanden, öffnet eine unerwartete Perspektive auf die Entstehung der polnischen Nachkriegsgesellschaft.
Anna Holzer-Kawałko ist Postdoktorandin an der Hebräischen Universität Jerusalem und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Graduiertenkolleg »Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond,« einem Kooperationsprojekt der Hebräischen Universität Jerusalem, der Universität Leipzig und des Dubnow-Instituts.
Die Reihe »hefez. Arbeiten zur jüdischen Geschichte und materiellen Kultur« des Dubnow-Instituts setzt bei den Gegenständen an, in denen sich jüdisches Dasein materialisiert. In Mikrostudien rücken die Bände der Reihe Bibliotheken, Archive, Sammlungen, Nachlässe, aber auch bildliche, architektonische und schriftliche Zeugnisse ins Zentrum, die stellvertretend für größere kulturelle Zusammenhänge stehen. Parallel zur deutschen Ausgabe erscheinen die Bände in hebräischer Sprache bei Magnes Press, dem Verlag der Hebräischen Universität Jerusalem.
https://www.dubnow.de/publikation/in-fremden-haeusern Weitere Informationen zur Publikation
https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/9783666302121 Zur kostenfreien Open-Access-Ausgabe
Buchcover, In fremden Häusern, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2026
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology, Religion
transregional, national
Scientific Publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).