idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2025 16:41

Weltklimakonferenz: „Belém ist ein Signal“

Christina Krätzig Abteilung 2
Universität Hamburg

    Der aus Brasilien stammende Soziologieprofessor Eduardo Gonçalves Gresse erforscht im Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS an der Universität Hamburg, wie Weltklimakonferenzen funktionieren. Als Beobachter nimmt er an der COP30 in seinem Heimatland teil – mit skeptischer Hoffnung, wie er erklärt.

    Herr Gresse, Sie fahren zur Weltklimakonferenz in Ihr Heimatland Brasilien. Was bedeutet das für Sie?
    Ich freue mich sehr, dass die COP ausgerechnet in Brasilien stattfindet. Nach Jahren mehrerer Krisen und dem anti-ökologischem Rückschritt unter dem früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro hat der jetzige Präsident Lula da Silva verkündet, dass die nächste Konferenz hier stattfinden soll, im Herzen des Amazonas. Das ist ein politisches Signal, um Brasilien – mit seiner starken diplomatischen Tradition und seiner eigentlichen Führungsrolle in der globalen Umweltpolitik – wieder auf die internationale Bühne zurückzubringen. Das Land hat da eine lange Tradition: vom Weltsozialforum in Porto Alegre bis zur Rio-Konferenz 1992.

    Warum gerade Belém? Was macht die Stadt aus?
    Belém ist eine pulsierende, multikulturelle Metropole am Rande des Regenwalds. Ich bin zwar weit weg in São Paulo geboren und aufgewachsen, war aber als Kind mehrmals dort. Es ist ganz anders, allein kulinarisch. In Belém findet man eine beeindruckende Vielfalt an Früchten und Lebensmitteln, die in anderen Regionen Brasiliens oder der Welt kaum bekannt sind. Die lokale Kunst und Kultur sind auch faszinierend. Gleichzeitig ist die Stadt – wie viele brasilianische Großstädte – von tiefen sozialen Ungleichheiten geprägt.

    Welche Rolle spielt Brasilien in der internationalen Klimapolitik?
    Brasilien hatte über Jahrzehnte eine starke diplomatische Tradition als Vermittler zwischen dem globalen Norden und Süden. Während der Bolsonaro-Jahre, von 2019 bis 2022, fiel das Land in ein politisches Vakuum. Jair Bolsonaro hat sich jedoch nicht getraut, aus dem Pariser Abkommen auszusteigen. Er hätte wenig gewonnen. Faktisch hat seine Regierung jedoch gegen alles gearbeitet, wofür das Abkommen steht. Präsident Lula versucht, die alte Rolle zurückzugewinnen. Doch während die Abholzung des Regenwalds nun etwas langsamer voranschreitet, wird wieder nach Öl gesucht. Lula sagt, sein Land wolle langfristig ohne fossile Energien auskommen, aber er sei „realistisch“: Die Welt sei noch nicht bereit, ohne Öl zu leben. Das zeigt, dass Brasilien eine ambivalente Rolle spielt. Einerseits ist COP30-Präsident André Corrêa do Lago ein Diplomat mit Wirtschafts- und Klimahintergrund. Er und sein Team sind fachlich kompetent und werden sich dafür einsetzen, die Finanzierung und internationale Kooperation in Sachen Klimaschutz und Klimaanpassung zu stärken. Anderseits ist Brasilien ein wichtiger Ölproduzent, und seine nationale Umweltpolitik steht ständig unter Beschuss.

    Zu oft ging es bei den COPs nicht voran. Wie blicken Sie auf diese Konferenz?
    Mit einer skeptischen Hoffnung, dass die COP30 tatsächlich die „COP der Umsetzung” sein wird, wie von Lula und dem COP-Präsidenten versprochen. Auf der Generalversammlung der Staats- und Regierungschefs vor ein paar Tagen in Belém sagte Lula selbst, dass wir einen Weg brauchen, um auf planvolle und gerechte Weise die Entwaldung umzukehren sowie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu überwinden, und die notwendigen Ressourcen zu mobilisieren, um diese Ziele zu erreichen. Damit dies realistisch ist, wäre es wichtig, dass die Konferenz neue Allianzen hervorbringt – gerade jetzt, in der Krise des Multilateralismus. Die USA wenden sich gegen Klimaschutz, es gibt Kriege, Spannungen, Rückschritte. Umso wichtiger ist es, dass Länder wie Brasilien vermitteln und zeigen, dass eine internationale Zusammenarbeit für Klimaschutz und Gerechtigkeit weiterhin möglich ist.

    Was werden Sie in Belém konkret tun?
    Ich werde sowohl auf der offiziellen COP sein, als auch auf dem zivilgesellschaftlichen Parallelgipfel, dem Cupula dos Povos, teilnehmen. Die Verbindungen zwischen Politik, Forschung und Zivilgesellschaft sind für mich das Spannende an Belém.

    Was erforschen Sie auf der COP als Soziologe?
    Unser internationales Forschungsteam aus Brasilien, Frankreich und Deutschland betreibt dort eine sogenannte kollektive Ethnografie. Wir beobachten die Konferenz selbst: die Verhandlungen, die Rituale, die Versprechen. Wie entstehen Narrative und welche Macht haben sie? Besonders interessant für mich: Wie Brasilien in den Verhandlungen performt und wie das globale Ziel für Klimawandelanpassung verhandelt und umgesetzt wird. Das ist viel komplexer als das Thema, weniger Treibhausgas auszustoßen. Denn Klimaanpassung, zum Beispiel an Überschwemmungen oder an Extremhitze, ist ein Prozess, der ständig im Gange ist und immer lokale Gegebenheiten einbeziehen muss.

    Hintergrund:
    Eduardo Gonçalves Gresse ist Soziologe und derzeit Vertretungsprofessor an der Universität Hamburg. Zentrales Thema seiner Forschung ist, wie Gesellschaften auf den Klimawandel reagieren und welche Faktoren sozial-ökologischen Transformationen fördern oder behindern. Zudem befasst er sich damit, wie unterschiedliche Wissenssysteme (etwa indigenes Wissen) in Klimaforschung und -politik integriert werden. Als Mitherausgeber des Hamburg Climate Futures Outlook entwickelt er Methoden, um die gesellschaftliche Plausibilität verschiedener Klimazukünfte zu bewerten. Gresse ist Mitgründer der NGO Instituto Terroá, die lokale Nachhaltigkeitsinitiativen in Lateinamerika unterstützt.

    Der Exzellenzcluster CLICCS wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Er ist am Earth and Society Research Hub (ESRAH, ehem. CEN) der Universität Hamburg angesiedelt und arbeitet mit elf Partnerinstituten eng zusammen, darunter sind das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Deutsche Klimarechenzentrum. CLICCS leitet aus seiner Grundlagenforschung immer wieder auch Handlungsempfehlungen für die Politik ab.


    Contact for scientific information:

    Newsroom-Redaktion
    Universität Hamburg
    E-Mail: newsroom@uni-hamburg.de


    Original publication:

    https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/about-cliccs/news/2025-news/2025-11-10-cop-...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).