idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam und die University of Nebraska–Lincoln (UNL), USA, besiegeln ihre weitere Zusammenarbeit mit einem Memorandum of Understanding (MoU). Die offizielle Unterzeichnung des MoU fand am 10. November 2025 auf der Agritechnica in Hannover in Anwesenheit von Bundesminister Alois Rainer am Stand des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Das Abkommen soll die Zusammenarbeit in den Bereichen nachhaltige Bioökonomie, Digitalisierung, Präzisionslandwirtschaft sowie Lebensmittelverarbeitung stärken und eine vergleichende Living Lab Forschung ermöglichen.
Das Interesse für eine gezielte Kooperation zwischen den beiden Institutionen ATB und UNL besteht schon seit langem. Bereits 2023 reiste eine kleine ATB-Delegation unter Leitung der Wissenschaftlichen Direktorin Prof. Dr. Barbara Sturm nach Nebraska, um die Zusammenarbeit maßgeblich voranzutreiben. Seither besteht ein laufender Austausch, vor allem zu Arbeiten des Leibniz Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie (InnoHof) und des Eastern Nebraska Research and Extension Center (ENREC).
Nun soll es konkreter werden. Gemeinsame Forschungsprojekte sollen geplant und beantragt werden. Infrastrukturen, wie der InnoHof, das ENREC und der Nebraska Innovation Campus sollen gemeinsam genutzt werden. Bereits ab 2026 soll so ein Transatlantic Living Lab entstehen.
Auch der Wissenstransfer spielt eine wichtige Rolle. Der Austausch von Studierenden, Forschenden und technischem Personal aus Infrastrukturen steht hier im Fokus sowie die Veranstaltung gemeinsamer Workshops oder Stakeholder-Dialoge und die gemeinsame Veröffentlichung von Publikationen. In den kommenden Jahren sollen gemeinsame Workshop-Formate zu digitaler Landwirtschaft und zirkulärer Bioökonomie entstehen.
Prof. Dr. Sturm freut sich über die Fortschritte: „Der Besuch unserer Delegation in Nebraska vor zwei Jahren hat uns bereits das enorme Potenzial dieser Partnerschaft aufgezeigt. Mit der heutigen offiziellen Unterzeichnung des MoU besiegeln wir nicht nur unsere gemeinsame Vision, sondern schaffen einen verlässlichen Rahmen für eine internationale Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Bioökonomie. Die Anwesenheit des Bundesministers bei unserer Unterzeichnung unterstreicht die transatlantische Bedeutung dieser Forschungsallianz. Wir sind davon überzeugt, dass unsere zukünftige Zusammenarbeit einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen leisten wird, und freuen uns auf den intensiven Austausch und die gegenseitigen Besuche, die nun folgen werden."
Derek McLean, Dekan der Abteilung für Agrarforschung an der UNL, fügt hinzu: „Die Partnerschaft zwischen dem Institut für Landwirtschaft und natürliche Ressourcen der UNL und dem ATB in Deutschland spiegelt unsere gemeinsame Vision wider, die Wissenschaft voranzubringen, die die Zukunft der Landwirtschaft bestimmen wird. Gemeinsam werden wir Innovationen in der Bioökonomie sowie in der Präzisions- und digitalen Landwirtschaft vorantreiben, um die Stärke Nebraskas im Bereich Produktionssysteme mit dem Fachwissen des ATB in den Bereichen Ingenieurwesen und Bioverarbeitung zu verbinden. Diese Zusammenarbeit verbindet Menschen, Ideen und Technologien über Kontinente hinweg, um ein nachhaltigeres und widerstandsfähigeres globales Lebensmittel- und Energiesystem aufzubauen.
Die Delegation aus Nebraska setzt ihre Deutschlandreise in den kommenden Tagen mit einem Besuch am ATB fort, bei dem auch Vertreter*innen des Ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) anwesend sein werden. Bundesminister Alois Rainer wird in Kürze zu einer Delegationsreise in die Vereinigten Staaten aufbrechen und plant in diesem Rahmen auch einen Besuch der University of Nebraska-Lincoln (UNL), mit dem Ziel, die hervorragenden Forschungsinfrastrukturen der Universität kennenzulernen. Diese bieten in Kombination mit den vielseitigen Möglichkeiten am ATB einzigartige Perspektiven für eine vielversprechende zukünftige Zusammenarbeit beider Institutionen.
Über das ATB:
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ist Pionier und Treiber der systemisch-technischen Bioökonomieforschung.
Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, anderen Industrie- und Energiesystemen in eine nachhaltige biobasierte Kreislaufwirtschaft. Wir entwickeln, implementieren und integrieren Technologien, Techniken, Prozesse und Managementstrategien, wir integrieren strategisch eine Vielzahl von bioökonomischen Produktionssystemen innerhalb eines umfassenden Systemansatzes und wir managen diese wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert unter Verwendung konvergierender Technologien.
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft, politischen Entscheidungsträgern, der Industrie und anderen Interessengruppen – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
www.atb-potsdam.de
Über die UNL:
Die University of Nebraska–Lincoln wurde am 15. Februar 1869 als staatliche Universität gegründet, um dem Bundesstaat Nebraska neue Möglichkeiten zu eröffnen. Als stolzes Mitglied der Big Ten Conference, der Big Ten Academic Alliance und der Association of Public and Land-Grant Universities (APLU) wird Nebraska in die Carnegie-Kategorie „R1: Doctoral Universities – Highest Research Activity” (Doktorandenuniversitäten – höchste Forschungsaktivität) eingestuft. Die Universität ist von der Higher Learning Commission akkreditiert.
www.unl.edu
Prof. Barbara Sturm
Wissenschaftliche Direktorin
E-Mail: director@atb-potsdam.de
https://www.atb-potsdam.de/de/aktuelles-und-presse/news/news-detailseite/forschu...
MoU Unterzeichnung zwischen dem ATB und der UNL unter Beisein von Bundesminister Alois Rainer auf de ...
Source: U. Glaubitz
Copyright: ATB
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).