idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2025 12:59

Blut-basierte immunologische Signaturen für extrapulmonale Tuberkulose entschlüsselt

Dr. Nicola Wittekindt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    Tuberkulose ist eine der weltweit führenden Infektionskrankheiten. Die Infektion mit dem Bakterium Mycobacterium tuberculosis befällt in erster Linie die Lunge, bei bis zu 25 Prozent aller infizierten Personen aber auch weitere Körperregionen wie Lymphknoten, Knochen oder das Gehirn. In einer im Fachjournal Nature Communications veröffentlichten Studie haben Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, der Uniklinik Köln und des LIMES-Instituts der Universität Bonn die immunologischen Eigenschaften der sogenannten extrapulmonalen Tuberkulose im Blut von betroffenen Patientinnen und Patienten entschlüsselt.

    Jährlich erkranken etwa zehn Millionen Menschen an Tuberkulose (TB) und 1,25 Millionen Menschen sterben an den Folgen der Infektion. Doch die Immunreaktion bei TB, insbesondere bei extrapulmonaler TB (EPTB), ist bislang unzureichend verstanden. EPTB betrifft in manchen Regionen der Welt bis zu 30 Prozent der Patient:innen und kann alle Organe außerhalb der Lunge befallen. Dies erschwert die Diagnose und Behandlung erheblich, da leicht zugängliche Biomarker fehlen. Um die immunologischen Vorgänge besser zu verstehen, untersuchten Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), des LIMES-Instituts der Universität Bonn und der Uniklinik Köln das Blut von EPTB-Patient:innen mit modernen Multi-Omics-Ansätzen, darunter die Einzelzell-RNA-Sequenzierung von Blutzellen. Die Analyse der Transkriptomdaten zeigte komplexe Signalnetzwerke zwischen relevanten Komponenten des Immunsystems, die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krankheitserregern und der Regulierung von Entzündungen spielen.

    Klassifizierung in Immunotypen liefert neue Erkenntnisse über Krankheitsmechanismen

    „Mithilfe der Daten konnten wir EPTB-Patienten erstmals drei klar unterscheidbare Immunotypen zuordnen, die unterschiedliche Krankheitsverläufe widerspiegeln“, sagt Dr. Sebastian Theobald, Erstautor und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uniklinik Köln. „Diese Dynamik ermöglicht neue Einblicke in den Krankheitsmechanismus der Tuberkulose und wird hoffentlich in Zukunft dazu führen, dass wir Patientinnen und Patienten individuell und effektiver behandeln können“, ergänzt Prof. Jan Rybniker, Leiter des Schwerpunkts für Klinische Infektiologie der Uniklinik Köln und stellvertretender Koordinator des DZIF-Forschungsbereichs Tuberkulose. „Insbesondere das Zusammenspiel der Interferon- und Interleukin-1-Signalwege sowie die Aktivierung von T-Zellen und Natürlichen Killerzellen spielten bei der Identifizierung der Immunotypen eine tragende Rolle“, so Kilian Dahm, Co-Erstautor und Bioinformatiker am Universitätsklinikum Bonn und am DZNE.

    Neue Diagnostik dank molekularer Signaturen im Blut

    Darüber hinaus gelang es den Forschenden, genexpressionsbasierte Biomarker zu entwickeln, die sowohl extrapulmonale als auch pulmonale TB zuverlässig diagnostizieren können. Aktuell müssen Patient:innen für die Diagnose einer extrapulmonalen Tuberkulose einer Gewebepunktion unterzogen werden. Künftig könnte die Bestimmung von Signaturen, die auf immunologischen Markern und Genexpressionsmustern im Blut basieren, als leicht zugängliche Biomarker für die Diagnose von EPTB dienen und somit einen erheblichen Einfluss auf die Patientenversorgung haben.

    „Unsere Erkenntnisse tragen dazu bei, die Diagnostik und Behandlung von Tuberkulose grundlegend zu verbessern und den Weg für zielgerichtete, personalisierte Therapien zu ebnen“, sagt Dr. Thomas Ulas, Bioinformatiker am DZNE und am LIMES-Institut der Universität Bonn. „Die klinische Charakterisierung der Patientinnen und Patienten war entscheidend, um die molekularen Ergebnisse richtig einzuordnen und die Brücke zur klinischen Anwendung zu schlagen“, fügt PD Dr. Isabelle Suárez, Oberärztin in der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln, hinzu.

    Die im Rahmen der bisherigen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse zur Diagnostik molekularer Signaturen im Blut von EPTB-Patient:innen werden derzeit im Rahmen einer größeren klinischen Kohorte, der mEx-TB-Studie, unter der Leitung von Prof. Jan Rybniker und PD Dr. Isabelle Suárez an mehreren Standorten des DZIF in Deutschland weiter validiert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jan Rybniker
    Uniklinik Köln
    jan.rybniker@uk-koeln.de

    PD Dr. Isabelle Suárez
    Uniklinik Köln
    isabelle.suarez@uk-koeln.de


    Original publication:

    Theobald SJ, Dahm K, Lange D, Spintge JB, Winter S, Klingmüller A, Holsten L, Simonis A, De Domenico E, Walczak H, van Uelft M, Schultze JL, Beyer MD, Ulas T, Suárez I, Rybniker J. Deep immune profiling delineates hallmarks of disease heterogeneity in extrapulmonary tuberculosis. Nat Commun. 2025 Nov 10;16(1):9662. doi: 10.1038/s41467-025-65561-x. PMID: 41213960.
    https://doi.org/10.1038/s41467-025-65561-x


    More information:

    https://www.dzif.de/de/blut-basierte-immunologische-signaturen-fuer-extrapulmona... Zur Originalmeldung mit Bild


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).