idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2025 09:55

Projekt „URBAN SusHealth“: Gemeinsam für klimaresiliente und gesunde Städte

Anna Riesenweber Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    Wie können Städte und Gemeinden besser auf gesundheitliche Folgen des Klimawandels reagieren? Das wollen die BARMER, das Wuppertal Institut sowie die Städte Hennef, Wiesbaden und Wuppertal im Rahmen des Projekts „URBAN SusHealth – Klimaresiliente Gesundheitsförderung und Prävention im urbanen Raum“ herausfinden. Ein erster Einblick in den Stand der Forschung ist jetzt in einem Explorationsbericht gebündelt.

    Berlin/Wuppertal, 12.11.2025: „Der Klimawandel bringt neben negativen Umweltveränderungen auch erhebliche gesundheitliche Belastungen mit sich. Effektiver Klimaschutz und Anpassung sind daher zentrale Bausteine für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung“, sagt Prof. Dr. med. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Auf kommunaler Ebene könnten klimaschützende Maßnahmen in Verbindung mit Prävention und Gesundheitsförderung einen wichtigen Beitrag leisten, um die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels abzumildern. Das Projekt „URBAN SusHealth“ suche nach entsprechenden Lösungen.

    Bessere Lebensbedingungen und Chancengleichheit im Fokus

    Mit dem über drei Jahre dauernden Projekt „URBAN SusHealth“ sollen unter anderem bessere Lebensbedingungen unter besonderer Berücksichtigung gesundheitlicher Chancengleichheit geschaffen werden. Dafür haben die beteiligten Wissenschaftler*innen bestehende Konzepte, Maßnahmen und potenzielle Vorgehensweisen im Rahmen eines Explorationsberichts aufbereitet, welcher als Orientierungshilfe dienen soll. Im Verlauf des Projekts beraten die Forschenden die teilnehmenden Kommunen und begleiten die partizipative Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen wissenschaftlich.
    „Wir vereinen in URBAN SusHealth wissenschaftliche Expertise und kommunale Handlungspraxis, um Strategien für eine klimaresiliente und sozial gerechte Gesundheitsförderung zu entwickeln. Dabei stehen besonders die Teilhabe, die zielgruppengerechte Kommunikation sowie die Verbindung von Prävention, Klima- und Umweltschutz und gesundheitliche Chancengleichheit im Zentrum. Dafür entwickeln wir entsprechende Maßnahmen“, betont Dr. Carolin Baedeker, stellvertretende Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut und zuständige Projektleiterin von „URBAN SusHealth“. Beispiele dafür sind unter anderem gemeinschaftlicher Gartenbau in der Stadt, der klimafreundliche und gesunde Ernährung fördern und zugleich Bewegung und Wohlbefinden stärken soll. Ebenso sollen „Zu Fuß zur Schule“-Angebote auf sicheren Schulwegen dazu beitragen, CO2-Emissionen zu verringern und die körperliche Aktivität und somit die Gesundheit der Kinder zu verbessern. Langfristig sollen übergreifende Handlungsempfehlungen entstehen, die die Lebensbedingungen in Städten gesundheitsgerechter gestalten.

    Weitere Informationen zum Projekt sind in den nachfolgenden Links abrufbar. Der Explorationsbericht steht auf dem Publikationsserver des Wuppertal Instituts zum Download bereit.

    Gemeinsame Pressemitteilung

    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
    Pressekontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
    Tel: +49 202 2492-292
    E-Mail: pr@wupperinst.org

    BARMER
    Pressekontakt: Kai Fortelka, Pressesprecher
    Tel: 0800 333004998035
    E-Mail: kai.fortelka@barmer.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Carolin Baedeker, Stellv. Abteilungsleiterin und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut: https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/27/


    Original publication:

    https://doi.org/10.48506/opus-8893 | Klimaresiliente Gesundheitsförderung und Prävention im urbanen Raum (Publikationsserver)


    More information:

    https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2458/ | Projektbeschreibung URBAN SusHealth
    https://www.barmer.de/unsere-leistungen/leistungen-a-z/praeventionangebote/urban... | BARMER: Präventionsprojekt "URBAN SusHealth" für Kommunen


    Images

    Modellprojekt URBAN SusHealth: Maßnahmen von Städten und Gemeinden gegen gesundheitliche Folgen des Klimawandels.
    Modellprojekt URBAN SusHealth: Maßnahmen von Städten und Gemeinden gegen gesundheitliche Folgen des ...

    Copyright: BARMER/Wuppertal Institut


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).