idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2025 10:21

Iain Couzin erneut als „Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Zum siebten Mal ausgezeichnet: Der Konstanzer Pionier der Kollektivverhaltensforschung wird auch 2025 wieder unter den einflussreichsten Wissenschaftler*innen weltweit gelistet.

    Der Kollektivverhaltensforscher Prof. Iain D. Couzin FRS (Fellow der Royal Society) wurde erneut in die renommierte Liste der weltweit meistzitierten Wissenschaftler*innen aufgenommen – die „Global Highly Cited Researchers“ von Clarivate. Damit gehört er zum siebten Mal seit 2018 zu dem kleinen Kreis an Forschenden, deren Publikationen den wissenschaftlichen Fortschritt weltweit am maßgeblichsten prägen.

    Iain Couzin ist Sprecher des Exzellenzclusters „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour” und Professor für Biodiversität und Kollektivverhalten an der Universität Konstanz sowie Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (MPI-AB).

    Unter den Top 1 Prozent der meistzitierten Forschenden weltweit
    Die Liste der „Highly Cited Researchers“ von Clarivate basiert auf Daten des Web of Science. Sie identifiziert Forschende, deren Publikationen in den letzten elf Jahren zu den ein Prozent der am häufigsten zitierten Veröffentlichungen ihres Fachgebiets und Veröffentlichungsjahrs gehören. Die Aufnahme in die Liste signalisiert, dass die Arbeiten des Forschenden über viele Jahre hinweg weltweit als zentrale Referenz genutzt werden – ein Beleg für großen und breit gefächerten Einfluss.

    Die aktuelle Liste der „Highly Cited Researchers“ 2025 umfasst insgesamt 6.868 Personen mit 7.131 Auszeichnungen aus über 1.300 Institutionen in 61 Ländern und Regionen. (Die Zahl der Auszeichnungen übersteigt die Zahl der Einzelpersonen, da einige Forschende in mehreren Fachgebieten gelistet sind.) 363 Auszeichnungen gingen nach Deutschland.

    Couzin ist in der Kategorie „Cross-Field“ gelistet: Sie würdigt Forschende, deren Einfluss sich über mehrere Disziplinen erstreckt. Couzins Forschung vereint Verhaltensbiologie, Physik, Informatik und Neurowissenschaften, um zu ergründen, wie kollektive Phänomene entstehen – von neuronalen Netzwerken über Insekten- und Fischschwärme bis hin zu menschlichen Gruppen.

    „Es ist wunderbar, dass unsere Arbeit an der Universität Konstanz und am Max-Planck-Institut erneut Anerkennung findet“, sagt Iain Couzin. „Diese Auszeichnung gehört all den herausragenden Studierenden, Postdocs und Kolleginnen und Kollegen, die unser kollaboratives Umfeld so kreativ und inspirierend machen.“

    Ein Forschungszentrum für Kollektivverhalten
    An der Universität Konstanz und am MPI-AB haben Couzin und sein Team ein weltweit führendes Zentrum für die Erforschung von Kollektivverhalten aufgebaut. Der Exzellenzcluster „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ vereint Forschende aus der Biologie, Physik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie, um zu untersuchen, wie Gruppen und Schwärme sich bewegen, Entscheidungen treffen und sich anpassen.

    Der Exzellenzcluster nutzt Technologien wie holografische Virtual Reality für Tiere, 3D-Tracking in großem Maßstab, KI-gestützte Computer Vision und einzigartige Infrastrukturen wie den Imaging Hangar, in dem zehntausende Tiere gleichzeitig nachverfolgt werden können. Auf diese Weise entwickelte Couzins Team experimentell fundierte Theorien, wie Individuen einer Gruppe Informationen erfassen und verarbeiten und wie letztlich kollektive Entscheidungen in Raum und Zeit entstehen.

    „Iain Couzins Arbeit hatte einen ganz maßgeblichen Anteil daran, die Universität Konstanz als Spitzenforschungszentrum im Bereich Kollektives Verhalten zu etablieren. Durch sein Wirken formierte sich hier eine internationale und fächerübergreifende Forschungsgemeinschaft, die unser Wissen über die ‚Logik des Schwarms‘ neu geprägt hat“, betont Prof. Dirk Leuffen, Prorektor für Forschung, Forschungsinfrastrukturen und Transfer an der Universität Konstanz. „Ich gratuliere Iain Couzin zur erneuten Platzierung unter den weltweit meistzitierten Forschenden. Seine Entdeckungen legen die Prinzipien hinter kollektivem Verhalten frei und inspirieren Fortschritte in Wissenschaft und Anwendung, von der Schwarmrobotik bis zur Analyse komplexer Gesellschaften.“

    Internationale Anerkennung
    Couzins Aufnahme in die Liste der Highly Cited Researchers 2025 fügt sich in eine Reihe bedeutender Auszeichnungen der letzten Jahre. Er erhielt unter anderem den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis – Deutschlands renommierteste Forschungsauszeichnung –, den Lagrange-Preis für grundlegende Beiträge zur Komplexitätsforschung und den Fyssen International Prize. 2025 wurde Iain Couzin zum Fellow der Royal Society gewählt, für seine bahnbrechende Forschung zum kollektiven Verhalten von Tieren.

    „In diesen Ehrungen spiegelt sich die Vision unseres interdisziplinären Zentrums wider, das wir zur Erforschung von kollektivem Verhalten aufgebaut haben“, schließt Iain Couzin. „Sie verdeutlichen, dass das Verständnis kollektiver Dynamiken – von neuronalen Netzwerken bis hin zu den Gesellschaften von Tier und Mensch – entscheidend ist, um den Herausforderungen unserer sich rasch wandelnden Welt zu begegnen.“

    Faktenübersicht:
    • Prof. Iain D. Couzin FRS ist Sprecher des Exzellenzclusters „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“, Professor für Biodiversität und Kollektivverhalten an der Universität Konstanz sowie Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (MPI-AB).
    • Er wurde inzwischen sieben Mal (2018–2022, 2024, 2025) als Global Highly Cited Researcher von Clarivate ausgezeichnet.
    • Die Liste der Highly Cited Researchers identifiziert Forschende, deren Publikationen in ihrem Fach und Jahr zu den obersten 1 % der Zitationen gehören (basierend auf Daten des Web of Science).
    • Couzins Forschung verbindet Theorie, Experimente und modernste Technologien (wie Virtual Reality und 3D-Tracking in großem Maßstab), um allgemeine Prinzipien kollektiver Bewegung und Entscheidungsfindung über Arten hinweg zu verstehen.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos stehen zum Download bereit:

    1) Porträtfoto von Iain D. Couzin:
    https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_ab_Oktober/iain_couzin_...

    Bildunterschrift: Prof. Iain D. Couzin FRS ist Sprecher des Exzellenzclusters „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“, Professor für Biodiversität und Kollektivverhalten an der Universität Konstanz sowie Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (MPI-AB).
    Copyright: Ines Janas

    2) Fischschwarm:
    https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_ab_Oktober/iain_couzin_...

    Bildunterschrift: Faszinierende Schwärme: Iain Couzin erforscht, wie kollektive Phänomene entstehen – von Fischschwärmen bis hin zu menschlichen Gruppen.
    Copyright: Department Collective Behavior


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).