idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2025 10:31

Moderne Diabetestechnologie ermöglicht fast uneingeschränkte berufliche Teilhabe von Menschen mit Diabetes

Michaela Richter Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    7 von 10 Menschen mit Diabetes sind im erwerbsfähigen Alter – und die meisten von ihnen tragen täglich wesentlich zur Wertschöpfung in Deutschland bei. Doch erleben viele nach wie vor Vorbehalte, Unsicherheit und teilweise auch Ausschluss im Beruf, obwohl die moderne Diabetologie längst zeigt: Wer gut eingestellt ist, kann nahezu jede Tätigkeit sicher ausüben.

    Anlässlich des Weltdiabetestags 2025 unter dem Motto „Diabetes and well-being – Diabetes and the Workplace“ ruft der Ausschuss „Diabetes und Soziales“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Arbeitgeber, Betriebsärzte und Politik dazu auf, die Realität in der Diabetologie auch in den arbeitsmedizinischen Regelwerken abzubilden und Barrieren abzubauen.

    Rund 2 Millionen Berufstätige in Deutschland leben mit Diabetes. Dank moderner Therapien und digitaler Technologien wie CGM (kontinuierlicher Glukosemessung), AID-Systeme (Automated Insulin Delivery), Insulinpumpen und neuen Medikamenten können Menschen mit Diabetes ihre Erkrankung heute sicher managen und sind in der Lage, fast jede berufliche Herausforderung zu meistern. „Diese Fortschritte haben die Arbeitsfähigkeit von Menschen mit Diabetes revolutioniert“, sagt Dr. med. Wolfgang Wagener, Vorsitzender des Ausschusses Soziales der DDG und Facharzt für Innere Medizin; Diabetologe (DDG), Palliativmedizin, Sozialmedizin und Medizinethik (M.A.). „Für die meisten Betroffenen entfallen nahezu alle früheren Einschränkungen im Berufsleben: Die Lebenserwartung liegt heute fast auf dem Niveau stoffwechselgesunder Menschen, und die Zahl der Fehltage ist verglichen mit anderen Erkrankungen gering und weiter rückläufig. Wir sind heute medizinisch und technisch deutlich weiter als vor 20 oder 30 Jahren.“

    Alte Denkmuster behindern Chancen
    Trotz dieser Entwicklungen gelten in bestimmten Berufsfeldern wie Polizei, Bundeswehr, Zoll oder im Schienenverkehr weiterhin Ausschlusskriterien für Menschen mit Diabetes. „Diese Regelungen stammen aus einer Zeit, in der Unterzuckerungen schwer vorhersehbar waren“, erklärt Wagener. „Auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung (GBU) lt. § 5 ArbeitsSchutzGesetz, muss heute begründet werden, warum ein Mensch mit Diabetes nicht ausgebildet oder bei entsprechender Qualifikation nicht am betreffenden Arbeitsplatz eingesetzt wird. Die Beweispflicht, dass eine Tätigkeit nicht ausgeübt werden kann, liegt also beim Arbeitgeber und dessen Betriebsärztin bzw. -arzt mit Rücksprache der behandelnden Diabetologin bzw. Diabetologen. Ein genereller Ausschluss von Menschen mit Diabetes ohne individuelle Gefährdungsbeurteilung diskriminiert Betroffene in ihren beruflichen Möglichkeiten und ist unhaltbar.“

    Wagener plädiert dafür, die arbeitsmedizinischen Eignungsrichtlinien an den Stand der Wissenschaft anzupassen – nach dem Vorbild anderer europäischer Länder wie Großbritannien oder Österreich, in denen bereits individuelle Risikobewertungen üblich sind. „Technisch und medizinisch sind wir heute weiter als viele gesetzliche Regelwerke“, so Wagener. „Diese Lücke müssen wir schließen – im Interesse der Betroffenen, aber auch im Interesse der Wirtschaft. Denn jeder Mensch mit Diabetes, der arbeitsfähig ist, stärkt unsere Leistungsfähigkeit als Gesellschaft.“ Veraltete Verordnungen fördern nicht nur die Diskriminierung und den Ausschluss ganzer Bevölkerungsgruppen, sie verstärken zudem den Fachkräftemangel unnötig.

    Erfreulich hingegen sei, dass die Verbeamtung von Menschen mit Diabetes in weiten Bereichen des öffentlichen Dienstes heute kaum noch Probleme bereitet, so Wagener.

    Wissen auffrischen, Vorurteile abbauen
    Auch Professorin Dr. med. Julia Szendrödi, Präsidentin der DDG, sieht Aufklärung als zentralen Hebel: Die Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie des Universitätsklinikums Heidelberg richtet Ihren Apell daher speziell an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner: „Wissen schützt vor Vorurteilen. Wer versteht, was moderne Diabetestechnologie und eine individuelle Therapie leisten kann, erkennt, dass Diabetes kein Ausschlusskriterium mehr ist.“

    Wohlbefinden entsteht, wo Verständnis wächst
    „Ein unterstützendes Arbeitsumfeld ist entscheidend für das Wohlbefinden Betroffener“, sagt Szendrödi. „Arbeit ist ein integraler Teil des Lebens – und damit auch ein Schlüssel für Gesundheit und Lebensqualität. Wer Akzeptanz und Unterstützung erfährt, bleibt länger leistungsfähig und psychisch stabil. Arbeitgeber sollten wissen, was Diabetes im Alltag bedeutet – und wie sie Beschäftigte unterstützen können.“

    Die DDG begrüßt daher, dass das diesjährige Motto des Weltdiabetestags „Diabetes and well-being at Work“ auf dieses wichtige Thema aufmerksam macht. Die Fachgesellschaft und ihr Ausschuss „Diabetes und Soziales“ rufen dazu auf, Wissen zu stärken und Vorurteile abzubauen.

    Politik und Gesellschaft in der Pflicht
    „Wichtig ist es jetzt, veraltete Denkmuster und Vorschriften aufzubrechen. Arbeitgeber, Betriebsärzte und Entscheidungsträger sollten den wissenschaftlichen Fortschritt in der Diabetologie stärker berücksichtigen – wir müssen das Denken verändern“, so Wagener. „Nicht die Erkrankung schränkt ein, sondern die Rahmenbedingungen. Die moderne Diabetologie hat längst die Voraussetzungen geschaffen, dass Menschen mit Diabetes in nahezu allen Berufen arbeiten können. Jetzt gilt es, dieses Wissen in der Praxis umzusetzen – durch zeitgemäße Beurteilungen und Offenheit in der Arbeitswelt.“
    __________________________________________________________

    Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9300 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich seit 1964 in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als 9 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
    ___________________________________________________________


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).