idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2025 11:33

Gewalt jenseits des Spektakels: Hessischer Forschungsverbund TraCe lädt zu Dialog und Konferenz in Marburg ein

Henriette Franken Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PRIF – Peace Research Institute Frankfurt / PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung

    Marburg, 12.11.2025. Spektakuläre Gewaltereignisse bestimmen die mediale Aufmerksamkeit, doch viele Formen der Gewalt bleiben unbeachtet und entfalten schleichend ihre Wirkung. Genau hier setzt der hessische Forschungsverbund TraCe mit seiner vierten Jahreskonferenz vom 19.–21. November 2025 in Marburg an. Zum Auftakt lädt TraCe am 19. November 2025 um 18 Uhr zu einem öffentlichen Dialogpanel in den Historischen Rathaussaal ein.

    Umweltzerstörung, politische Marginalisierung oder andauernde Belastungen für die Gesundheit laufen gängigen Vorstellungen von Gewalt als spektakulärem Ereignis zuwider – stattdessen entfalten sie sich über längere Zeiträume. Die Konferenz „Beyond the Spectacle: Interdisciplinary Approaches to Slow Violence and Political Harm“ rückt diese schleichenden Gewaltdynamiken in den Mittelpunkt. Professor Dr. Felix Anderl, TraCe-Forscher am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg, betont die Relevanz: „Der Perspektivwechsel hin zu schleichenden Formen der Gewalt lenkt die Aufmerksamkeit darauf, wie strukturelle Ungleichheiten über lange Zeiträume hinweg grundlegendes, aber unerkanntes Leid erzeugt haben. Die Jahreskonferenz zielt darauf ab, diese schleichende Gewalt theoretisch zu beschreiben, empirisch sichtbar zu machen und gesellschaftlich einzuordnen.“ Mit der Konferenz vertieft der hessische Forschungsverbund TraCe, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), die Forschung zu Gewalt und ihrer Transformation.

    Praxisdialog im Historischen Rathaussaal in Marburg: „Gewalt in Zeitlupe: Fehlende Aufmerksamkeit für schleichende Zerstörung“

    Den Auftakt bildet am 19. November 2025 um 18 Uhr ein deutschsprachiges Dialogpanel im Historischen Rathaussaal in Marburg. Das Gespräch bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Journalismus, Kunst und Aktivismus zusammen. Es diskutieren Theresa Deichert (Kunsthistorikerin und Kuratorin, KUNSTHALLE GIESSEN), Carla Hinrichs (Klimaaktivistin), Dr. Jakob Simmank (Ressortleiter Gesundheit, DIE ZEIT) und Professorin Dr. Anika Oettler (Soziologin, TraCe). Moderiert von Verena Mischitz reflektieren sie Möglichkeiten, auf Gewalt jenseits des Spektakels aufmerksam zu machen. Das Dialogpanel ist öffentlich und kostenfrei zugänglich und wird durch einen Livestream auf YouTube übertragen.

    Interdisziplinäre Perspektiven auf schleichende Gewalt

    Die zweitägige wissenschaftliche Konferenz am 20. und 21. November 2025 an der Philipps-Universität Marburg beleuchtet in acht wissenschaftlichen Panels die vielfältigen Dimensionen schleichender Gewalt. Über 40 Beitragende diskutieren die Analyse von Phänomenen wie urbanen Dynamiken, ökologischen Zerstörungsprozessen oder Gewalt gegen LGBTIQ+-Personen. Mit Dr. Natascha Mueller-Hirth (Robert Gordon University) und Professor Dr. Eyal Weizman (Forensic Architecture) konnten zwei international renommierte Vortragende gewonnen werden, die Schlaglichter auf zentrale Aspekte schleichender Gewalt liefern werden.

    Veranstaltungsdaten

    Vierte TraCe Jahreskonferenz: „Beyond the Spectacle: Interdisciplinary Approaches to Slow Violence and Political Harm“

    Konferenzauftakt: Öffentliches Dialogpanel

    Wann? Mittwoch, 19. November 2025, 18 Uhr

    Wo? Historischer Rathaussaal, Markt 1, 35037 Marburg

    Der Eintritt ist frei. Es gibt einen Livestream auf YouTube.

    Wissenschaftliche Konferenz

    Wann? Donnerstag, 20. November 2025 (9:00 – 18:00 Uhr) & Freitag, 21. November 2025 (09:30 – 14:30 Uhr)

    Wo? Deutscher Sprachatlas Pilgrimstein 16, 35037 Marburg

    Kontakt:

    Die Kon­ferenz wird von Prof. Dr. Felix Anderl, Dr. Kristine Andra Avram, Prof. Dr. Thorsten Bonacker, Prof. Dr. Anika Oettler, Dr. Mariel Reiss und Simona Zanini (alle Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg) organisiert.

    Ansprechperson Konferenzteam: Prof. Dr. Felix Anderl
    Kontakt: Felix.anderl@uni-marburg.de

    Presseanmeldung: Henriette Franken, Referentin für Wissenstransfer (PRIF, TraCe)
    Kontakt: trace-transfer@prif.org / Tel.: 069 – 959 104 – 24

    //

    Über TraCe:

    TraCe ist ein Zusammenschluss des PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, der Goethe-Universität Frankfurt, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Universität Darmstadt. Es bündelt die hessische Friedens- und Konfliktforschung und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. Über vierzig Wissenschaftler:innen erforschen in dem Netzwerk von 2022 bis 2026 mithilfe verschiedener disziplinärer und methodologischer Ansätze die Effekte globaler Entwicklungen auf politische Gewalt. Die Ergebnisse werden in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs eingebracht. https://www.trace-center.de/


    More information:

    https://www.trace-center.de/veranstaltungen/jahreskonferenzen/beyond-the-spectac... Das aktuelle Programm der Jahreskonferenz
    https://youtube.com/live/e-qbhHAguhQ Livestream öffentliches Dialogpanel


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).