idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2025 13:47

Starkes Zeichen für die Qualität der Spitzenfor­schung: 13 Forschende der TUD gehören zu den meistzitierten weltweit

Benjamin Griebe Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Elf an der TU Dresden (TUD) Forschende und zwei die TUD als Zweit-Institution angebende Wissenschaftler gehören zu den weltweit meistzitierten ihrer Fachrichtungen. Das geht aus den aktuellen Ergebnissen des vom Institute for Scientific Information analysierten „Highly Cited Researcher“ (HCR) Rankings des amerikanischen Unternehmens Clarivate Analytics hervor. Damit verbessert sich die TUD gegenüber 2024 – ein Beleg ihrer Forschungsstärke, internationalen Wettbewerbsfähigkeit und hohen wissenschaftlichen Reputation. National betrachtet positioniert sich die TUD damit erneut in der Spitzengruppe der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands.

    „Dass wir uns zu den bereits beachtlichen Ergebnissen in den vergangenen Jahren nun nochmals steigern konnten, ist ein beeindruckender Beleg der Forschungsstärke unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie leisten herausragende Beiträge zum Forschungsstand ihrer jeweiligen Disziplinen, die besonders stark in die wissenschaftlichen Communities hineinwirken. Mit den Ergebnissen des aktuellen Rankings der Highly Cited Researchers untermauert die TUD ihre Position als forschungsstarke Exzellenzuniversität“, betont Prof.in Angela Rösen-Wolff, Prorektorin Forschung und Technologietransfer der TUD.

    In diesem Jahr stehen 6.868 Forscherinnen und Forscher auf der HCR-Liste. Gemessen an der Zahl der Zitationen sind sie die weltweit einflussreichsten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Unter ihnen sind auch 363 in Deutschland tätige Personen. Die TUD zählt mit dreizehn aufgeführten Forschenden wiederholt zu den bundesweit am stärksten vertretenen Einrichtungen. Von den 3.562 Auszeichnungen in den 21 Essential Science Indicators (ESI)-Forschungsbereichen erscheinen nur 227 Personen in zwei ESI-Forschungsbereichen – darunter Prof. Xinliang Feng von der TUD in den Bereichen Chemie und Materialwissenschaften.

    Beispielhaft für Exzellenz und Integrität in der Forschung

    David Pendlebury, Leiter der Forschungsanalyse am Institute for Scientific Information bei Clarivate, sagt: „Die Liste der vielzitierten Forscher identifiziert und würdigt herausragende einzelne Forscher der TU Dresden, die in ihren Fachgebieten einen bedeutenden und weitreichenden Einfluss ausüben. Sie stehen beispielhaft für Exzellenz in ihrer Forschung sowie für Integrität in ihren Publikations- und Zitierpraktiken. Diese Forscher prägen weiterhin die Zukunft von Technologie und Wissenschaft weltweit und liefern Innovationen, die den gesellschaftlichen Fortschritt vorantreiben.“

    Das Ranking des Datenkonzerns Clarivate Analytics listet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im letzten Jahrzehnt an mehreren der meistzitierten ein Prozent der Publikationen ihres Fachgebiets je Erscheinungsjahr beteiligt waren. Grundlage der Auswertung waren der „Science Citation Index Expanded™“ und der „Social Sciences Citation Index“. Für die diesjährige Liste der HCR wurde der Zeitraum der vergangenen elf Jahre analysiert. Neben der persönlichen Auszeichnung für die Forscherinnen und Forscher ist das Ergebnis gleichermaßen Ausdruck der Leistungsstärke ihrer Teams.

    Hintergrund: Meistzitierte TUD Forschende (alphabetisch sortiert)
    Die folgende Reihung berücksichtigt die Forschungsfelder der betreffenden Personen an der TUD.

    TUD-Forschende:
    Alberti, Simon, Prof. Dr. rer. nat., Chair of Cellular Biochemistry, Clusters of Excellence PoL: Physics of Life: Category Molecular Biology and Genetics
    Chernikov, Alexey, Prof. Dr. rer. nat., Chair of Ultrafast Microscopy and Photonics (ct.qmat), Clusters of Excellence ct.qmat: Complexity and Topology in Quantum Matter: Category Physics
    Feng, Xinliang, Prof. Dr. rer. nat., Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), Chair of Molecular Functional Materials (cfaed): Category Chemistry and Category Materials Science (Zweit-Affiliation Max Planck Society)
    Franzmann, Titus M., Dr. rer. nat., Chair of Cellular Biochemistry: Category Cross-Field
    Heine, Thomas, Prof. Dr. rer. nat. habil., Chair of Theoretical Chemistry: Category Chemistry
    Jahnel, Marcus, Dr. rer. nat., Dynamics of Biomolecules (Research Group): Category Cross-Field
    Kaskel, Stefan, Prof. Dr. rer. nat., Chair of Inorganic Chemistry I, CARE - Climate-Neutral and Resource-Efficient Construction: Category Chemistry
    Maharana, Shovamayee: Postdoc 2019-2021 (now: Assistant Professor at Indian Institute of Science): Category Cross-Field
    Mikolajick, Thomas, Prof. Dr.-Ing., Chair of Nanoelectronics, Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed): Category Cross-Field (Zweit-Affiliation NaMLab GmbH, Germany)
    Yu, Minghao, Dr. rer. nat., Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), Chair of Molecular Functional Materials (cfaed): Category Cross-Field (Zweit-Affiliation Max Planck Society)
    Zscheischler, Jakob: Prof. Dr. rer. nat., Chair of Data Analytics in Hydro Sciences: Category Geosciences (Zweit-Affiliation Helmholtz Center for Environmental Research UFZ)

    Weitere mit der TUD affiliierte Forschende:
    Schroeder, Uwe: Dr. rer. nat., Dielectric Materials (NaMLab gGmbH, An-Institut der TUD): Category Cross-Field
    Zhuang, Xiaodong: Dr. rer. nat., (Shanghai Jiao Tong University, China Mainland / TUD): Category Cross-Field

    Hintergrund: Highly Cited Researchers
    Vielzitierte Forschende üben einen bedeutenden und weitreichenden Einfluss in ihren Forschungsbereichen aus. Dieser kleine Teil der weltweiten Forschergemeinschaft trägt überproportional zur Erweiterung der Wissensgrenzen und zu Innovationen bei, die die Welt gesünder und nachhaltiger machen und gesellschaftliche Veränderungen vorantreiben. Jeder ausgewählte Forschende hat eine Mindestanzahl von hochzitierten Artikeln verfasst (Forschungsdokumente, die in den letzten elf Jahren in der Web of Science Core Collection zu ihrem Fachgebiet und ihrem Veröffentlichungsjahr zu den Top 1 % der zitierten Artikel gehören) und eine Mindestanzahl von Zitaten vorzuweisen. Die Zitierhäufigkeit ist nicht der einzige Auswahlindikator. Diese auf Zitierdaten basierende Liste wird anschließend anhand anderer quantitativer Kennzahlen, qualitativer Analysen und Expertenurteilen verfeinert. Der umfassendere Auswahlprozess soll Forschende hervorheben, die sich durch herausragende Forschungsleistungen sowie Integrität bei ihren Veröffentlichungen und Zitierpraktiken auszeichnen. Durch die Hinzufügung verbesserter Filter zur Bekämpfung von Hyper-Autorschaft, übermäßigen Selbstzitaten, anomalen Zitiermustern und mehr wird sichergestellt, dass anerkannte Forschende die für das HCR-Programm erforderlichen Benchmarks erfüllen.


    More information:

    https://clarivate.com/highly-cited-researchers/#list


    Images

    Foto von den Großbuchstaben "TUD" auf der Wiese hinter dem Hörsaalzentrum der TU Dresden im Herbst.
    Foto von den Großbuchstaben "TUD" auf der Wiese hinter dem Hörsaalzentrum der TU Dresden im Herbst.
    Source: Sven Ellger
    Copyright: Sven Ellger / TU Dresden


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).