idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Forschungssatellit »ERNST« erreicht nach einem Jahr im Orbit einen wichtigen Meilenstein: Der bierkastengroße Satellit liefert Aufnahmen startender Raketen. Damit wurden wichtige Daten für die Raketenfrühwarnung in relevanten Wellenlängen erfasst.
Der Kleinsatellit »ERNST«, entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik mit Unterstützung des Fraunhofer IOSB und des Fraunhofer INT, hat mit seiner Infrarotkamera erstmals startende Raketen erfasst. Im Juli beobachtete er den Start einer Falcon-9-Rakete von Vandenberg, USA: ERNST detektierte und verfolgte die Rakete knapp drei Minuten bis zur Trennung der Oberstufe. Die Rakete erreichte hierbei eine Höhe von 70 km und eine Geschwindigkeit von 6.000 km/h.
Der Forschungssatellit erfasst mit seiner Infrarotkamera den heißen Abgasstrahl und Körper startender Raketen. »Wir beobachten im mittleren und kurzwelligen Infrarotbereich, wo sich hohe Temperaturen besonders gut gegen den Hintergrund abbilden lassen«, erläutert Projektleiter Dr. Martin Schimmerohn. Die Aufnahmen markieren einen wichtigen Fortschritt für das Fraunhofer EMI.
ERNST ist in Europa der erste Kleinsatellit, der Aufnahmen startender Raketen liefern kann. Solche Satelliten werden Bestandteil zukünftiger europäischer Frühwarnsysteme für feindliche Raketen sein. »Für die Raketenabwehr ist das frühzeitige Erkennen mittels eines Satelliten essenziell. Mit Infrarotsensorik ausgestattete Satelliten erkennen und verfolgen feindliche Raketen früher als Bodenradare, die aufgrund der Erdkrümmung die Raketen erst bemerken, wenn diese über dem Horizont auftauchen«, erklärt Schimmerohn. ERNST liefert wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung satellitengestützter Frühwarnsysteme.
Kleinsatellit ERNST ist weiterhin auf der Zielgeraden
ERNST kreist seit August 2024 im Orbit. Bisher hat der Satellit die Erwartungen der Forscher erfüllt: »Unsere gründlichen Vorbereitungen zahlen sich aus. Das System funktioniert und die bisher gewonnenen Daten sind sehr vielversprechend«, so Schimmerohn.
Das Team will in den kommenden Monaten weitere Raketenstarts dokumentieren, die Leistungsgrenzen des Systems ausloten und den Betrieb des Satelliten weiter automatisieren.
https://www.emi.fraunhofer.de/de/aktuelles/aktuelles-presse/fraunhofer-satellit-...
ERNST erfasste mit seiner Infrarotkamera eine startende Falcon-9-Rakete. Er verfolgte die Rakete kn ...
Copyright: Fraunhofer EMI
Forschende am Fraunhofer EMI haben den Kleinsatelliten ERNST federführend entwickelt. Seit August 20 ...
Copyright: Fraunhofer EMI
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).