idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum am 28. und 29. März 2026 können bis zum 12. Januar 2026 Beiträge eingereicht werden
Am 28. und 29. März 2026 wollen die Chemnitzer Linux-Tage im Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität die Besucherinnen und Besucher zu „Souveräner Digitalität” ermutigen. Das diesjährige Motto spielt dabei bewusst mit der Bezeichnung „Digitale Souveränität”. Sie steht für die Fähigkeit von Individuen, Unternehmen und Gesellschaften, digitale Technologien selbstbestimmt, sicher und nachhaltig zu nutzen – ohne Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern oder geopolitischen Interessen. Mit der abgewandelten Variante der Bezeichnung lädt das Organisationsteam zum aufgeklärten und selbstbewussten Umgang mit digitalen Werkzeugen als Voraussetzung für mehr Unabhängigkeit ein.
Open Source und alternative Lösungen ganz selbstverständlich zu nutzen, ist seit jeher ein zentrales Anliegen der Chemnitzer Linux-Tage. Der Wunsch nach digitaler Souveränität rückt aktuell auch gesamtgesellschaftlich wieder verstärkt in den Fokus. In einer Zeit, in der digitale Infrastruktur zunehmend zum kritischen Rückgrat von Wirtschaft, Verwaltung und Alltag wird, sind offene Standards, transparente Technologien und kollaborative Innovationen wichtiger denn je. Linux und Open Source sind dabei nicht nur Werkzeuge, sondern Treiber für Wettbewerbsfähigkeit, Interoperabilität und digitale Teilhabe.
Für die 27. Ausgabe der Veranstaltung ruft das Organisationsteam dazu auf, bis zum 12. Januar 2026 per Webformular Beiträge für das Vortrags- und Workshop-Programm, CLT-Junior sowie den Live-Bereich einzureichen. Alle Informationen sowie die Links zu den Call-Formularen sind auf der Webseite www.chemnitzer.linux-tage.de zu finden.
Hintergrund: Chemnitzer Linux-Tage
Die Chemnitzer Linux-Tage starteten im Jahr 1999 im Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz. Seinerzeit standen zunächst 24 Vorträge auf dem Programm. Seitdem zieht die Veranstaltung jährlich an einem Wochenende im März ein großes Publikum nach Chemnitz. Mit weit über 3.000 Besucherinnen und Besuchern, etwa 90 Vorträgen, einem umfangreichen Workshop-Programm, einem gefüllten Foyer mit Ausstellenden von Projekten und Firmen im Bereich „Linux-Live“ sowie dem Angebot „CLT Junior“ hat sich die Veranstaltung zu einer der größten ihrer Art im deutschsprachigen Raum fest etabliert. Nach einer Zwangspause im Jahr 2020 wurde die Veranstaltung 2021 und 2022 digital durchgeführt. Seit 2023 ist das Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz wieder Austragungsort.
Der Pinguin "Tux", das Maskottchen des freien Betriebssystems Linux, darf natürlich auch bei der näc ...
Source: Fotografik: Jacob Müller
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Economics / business administration, Energy, Information technology, Mathematics, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).