idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2025 10:15

Gesundheitsbericht Diabetes 2026: Immer mehr Menschen erkranken – und immer früher

Michaela Richter Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Der Weltdiabetestag rückt die Bedeutung von Prävention, Früherkennung und moderner Behandlung des Diabetes in den Fokus. Der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2026 von DDG und diabetesDE zeigt: Immer mehr Menschen sind betroffen, die Erkrankung beginnt früher und die Versorgung steht vor wachsenden Herausforderungen. Am 16. November 2025 lädt diabetesDE zur Veranstaltung „Meilensteine der modernen Diabetologie und Weltdiabetestag“ nach Berlin ein – ein Forum für Aufklärung, Austausch und Information. Der Eintritt ist frei. Mehr unter www.meilensteine-diabetologie.de.

    Nach aktuellen Schätzungen leben inzwischen rund 9,3 Millionen Menschen in Deutschland mit einem Typ-2-Diabetes. Jährlich kommen etwa 450.000 Neuerkrankungen hinzu. „Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass Prävention und Früherkennung noch stärker in den Mittelpunkt rücken müssen“, betont Professorin Dr. Julia Szendrödi, Präsidentin der DDG. „Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Aufklärung sind zentrale Hebel, um diese chronische Erkrankung zu vermeiden, auszubremsen oder Folgeerkrankungen zu verhindern.“ Auch der Typ-1-Diabetes nimmt weiter zu: Inzwischen haben 340.000 Erwachsene und 35.000 Kinder und Jugendliche diese autoimmune Stoffwechselerkrankung. Als Ursache dafür wird das Zusammenspiel genetischer, immunologischer und umweltbedingter Faktoren vermutet. Virusinfektionen, Veränderungen der Darmflora und Umweltchemikalien können die Autoimmunreaktion begünstigen, die zur Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen führt. Auch bessere Früherkennung und Screening-Programme tragen dazu bei, dass heute mehr Fälle diagnostiziert werden.

    Diabetes belastet Menschen und das Gesundheitssystem
    Der aktuell veröffentlichte Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2026 zeigt: Menschen mit Diabetes sind überdurchschnittlich häufig von Herz-, Nieren- und Augenerkrankungen betroffen. 16 Prozent aller Todesfälle in Deutschland stehen im Zusammenhang mit Diabetes. Die jährlichen Kosten für Behandlung und Folgeschäden belaufen sich auf rund 36 Milliarden Euro, womit Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz 4 liegt. „Das ist nicht nur eine medizinische, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung“, sagt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. „Prävention wirkt – und sie ist der wirtschaftlichste Weg, um die Krankheitslast zu verringern.“

    Forschung und Technik verändern den Alltag
    Fortschritte in der Medizintechnik verbessern die Lebensqualität vieler Betroffener. Immer mehr Menschen nutzen Insulinpumpen und Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Besonders Kinder und Jugendliche profitieren von der Automatisierung der Therapie (AID – Automatische Insulin-Dosierung). Parallel entwickelt die Forschung neue Ansätze, um die Insulinproduktion im Körper langfristig zu erhalten oder sogar wiederherzustellen. „Diese Innovationen machen Hoffnung, dass wir Diabetes künftig besser kontrollieren oder eines Tages vielleicht sogar heilen können“, so Szendrödi.

    „Meilensteine der modernen Diabetologie“: 40 Jahre Insulinpen
    Wie weit die Behandlung des Diabetes seit der Entdeckung des Insulins im Jahr 1921 gekommen ist, zeigt die Veranstaltung „Meilensteine der modernen Diabetologie 2025 und Weltdiabetestag“ am 16. November in Berlin. Sie steht unter dem Motto „40 Jahre Insulinpen“ – ein Symbol für den Wandel in der Therapie.

    Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen von Expertinnen und Experten zu Themen wie Übergewicht, Ernährung, neue Technologien und künstliche Intelligenz. Eine abschließende Podiumsdiskussion rundet den Tag ab. Der Eintritt ist frei, Beginn ist um 12:00 Uhr (Einlass ab 11:30 Uhr). Die Veranstaltung zum Weltdiabetestag steht unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.

    „Wir wollen zeigen, wie Forschung, Versorgung und Betroffene gemeinsam den Weg zu mehr Lebensqualität gestalten können“, sagt Kröger. „Diese Veranstaltung ist ein Ort des Austauschs, des Wissens und der Inspiration – offen für alle, die sich informieren und vernetzen möchten.“

    Blick in die Zukunft
    Der Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2026 zeigt, dass die Zahl der Betroffenen in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Eine Prognose des RKI geht bis 2040 von bis zu 12 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland aus. Damit Prävention und Versorgung gelingen, fordern DDG und diabetesDE mehr Gesundheitsbildung, flächendeckende Früherkennungsprogramme und die Umsetzung einer nationalen Diabetesstrategie.

    Mehr Infos hierzu:
    - Deutscher Gesundheitsbericht 2026: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/Deutscher_Gesundheitsbericht_2026_fin...
    - Agenda Diabetologie 2030: https://www.ddg.info/presse/2025/agenda-diabetologie-2030-versorgung-sichern-pra...

    __________________________________________________________

    Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9300 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich seit 1964 in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als 9 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
    ___________________________________________________________

    diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ist die führende deutsche Gesundheitsorganisation für die aktuell rund 11 Mio. Menschen mit Diabetes mellitus. Wir geben allen Menschen mit Diabetes, ihren Angehörigen und Risikopatient*innen eine Stimme, bieten praktische Hilfestellungen und Informationen für alle Lebenssituationen mit Diabetes und betreiben politische Interessenvertretung mit Forderungen nach bestmöglicher Versorgung.
    Unsere Vision ist die Senkung von Neuerkrankungen und die Vermeidung von Folgeerkrankungen.
    Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE63 3702 0500 0001 1888 00, BIC: BFSWDE33XXX
    ____________________________________________________________


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).