idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum ersten Mal seit der Auflösung der Bauakademie der DDR im Jahr 1991 dokumentiert ein gemeinsames Forschungsprojekt des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) und der Bundesstiftung Bauakademie die Erinnerungen zentraler Akteurinnen und Akteure. In 20 Videointerviews geben ehemalige Mitarbeitende und Zeitzeug*innen Einblicke in Aufbau, Arbeitsweise und Wandel einer Institution, die das Bauwesen der DDR geprägt hat. Das Projekt wird am 18. November im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin vorgestellt – Interessierte können die Veranstaltung vor Ort oder online verfolgen. Kurzfassungen der Interviews sind ab dann auf dem YouTube-Kanal der Bundesstiftung abrufbar.
In den Interviews berichten ehemalige Mitarbeitende der Bauakademie – darunter Architekt*innen, Ingenieur*innen und wissenschaftliche Mitarbeitende – über ihre Arbeit, Schwerpunktthemen und die Umbrüche nach 1989. In einem der Interviews erklärt Katrin Lompscher, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Städtebau und Architektur der Bauakademie und spätere Berliner Senatorin für Stadtentwicklung: „Ich würde sagen, die Bauakademie war ihrer Zeit, also ihren Auftraggebern, etwas voraus“.
Das Forschungsprojekt „Geschichte und Rezeption der Bauakademie der DDR“ untersucht die Rolle und Bedeutung der Bauakademie im Kontext der ostdeutschen Bau- und Stadtentwicklung. Es beleuchtet sowohl die Zeit bis 1989 als auch die Transformationsphase der 1990er Jahre und trägt dazu bei, Wissen und Erfahrungen dieser Zeit zu sichern und wissenschaftlich einzuordnen. „Die von uns erstmals dokumentierten Erinnerungen zeigen nicht nur, wie Baugeschichte geschrieben wurde. Sie bieten auch Lösungsansätze für heutige und künftige Herausforderungen im Bauwesen, etwa für den seriellen Wohnungsbau“, erklärt der IRS-Historiker und Projektleiter Harald Engler.
Die Bauakademie der DDR, 1951 gegründet, vereinte mit rund 4.300 Mitarbeitenden Forschung, Planung und Steuerung in Architektur, Städtebau und Bauwirtschaft und war die zentrale Institution in Bauwesen und Architektur der DDR. Nach ihrer Auflösung 1991 blieb sie bislang ohne umfassende Aufarbeitung.
Über die Veranstaltung
Auf der Veranstaltung werden die Bedeutung und Forschungsleistungen der Bauakademie der DDR, die persönlichen Perspektiven der Mitarbeitenden vor und nach 1989 sowie die Verbindung von DDR-Erfahrungen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Planen und Bauen diskutiert.
Datum: Dienstag, 18. November 2025, 18.30 Uhr
Ort: Deutsches Architektur Zentrum (DAZ), Taut-Saal, Aufgang C, Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin
Begrüßung: Dr. Elena Wiezorek (Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie)
Einführung: Kerstin Lassnig (Bundesstiftung Bauakademie), Dr. Harald Engler (IRS)
Podium: Dr. Karin Koven (ehem. Bauakademie), Katrin Lompscher (ehem. Bauakademie), Prof. Dr. Kerstin Brückweh (IRS), Dr. Elena Wiezorek (Bundesstiftung Bauakademie)
Moderation: Friederike Meyer (BauNetz)
Zur Anmeldung Teilnahme in Präsenz: https://eveeno.com/ddr-ba
Zur Anmeldung Teilnahme online: https://eveeno.com/ddr-online
Die Bundesstiftung Bauakademie beschäftigt sich mit Fragen rund um das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und Siedlungsprojekten. Sie versteht sich als Katalysatorin für den Transformationsprozess im Bauwesen und als Ort des interdisziplinären Austauschs.
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) untersucht die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und der Transformation von Räumen. Im Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ wird unter anderem zur Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR und der Transformationszeit nach 1990 geforscht.
Dr. Harald Engler
harald.engler@leibniz-irs.de
03362 793-224
https://bundesstiftung-bauakademie.de/
https://leibniz-irs.de/veranstaltungen/2025/11/forschungsprojekt-bauakademie-der...
Bauakademie der DDR - Zeitzeug*innen im Dialog
Copyright: Bundesstiftung Bauakademie
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture, History / archaeology, Politics, Social studies
regional
Press events, Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).