idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bei einem Feldtag in Isernhagen präsentierte das Forschungsteam des GROW-Projekts ein neuartiges Lasersystem zur umweltschonenden Bekämpfung von Unkraut. Die vom LZH koordinierte Entwicklung könnte eine Alternative im Kampf gegen das Jakobskreuzkraut im Grünland sein.
Ende September hatten interessierte Landwirte und Fachleute die Gelegenheit, auf dem Betrieb von Friedel Könecke in Isernhagen eine innovative Lösung zur Unkrautbekämpfung zu erleben. Das im Rahmen des GROW-Projekts entwickelte Laserbehandlungssystem wurde bei dieser Abschlussveranstaltung unter realen Bedingungen vorgeführt. Die rund 40 Teilnehmer konnten beobachten, wie das System gezielt unerwünschte problematische Pflanzen wie das Jakobskreuzkraut bekämpft, ohne dabei auf chemische Mittel zurückzugreifen.
Das System besteht aus einem Laser und einer Kamera. Über diese wird mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz das Jakobskreuzkraut in der Wiese erkannt und mit dem Laser sehr gezielt behandelt. Dabei werden die meristematischen Pflanzenteile und die umliegenden Pflanzenorgane gezielt thermisch geschädigt, sodass die Pflanze nachhaltig in ihrem Wachstum beeinträchtigt wird. Dies zeigt sich entweder in einer Wachstumsreduktion oder im Absterben der Pflanze. Wichtig ist dabei, die Pflanze so oft und optimal zu treffen, dass diese komplett abstirbt. Das Jakobskreuzkraut ist giftig und kann bei Verzehr auch im trockenen Futter bei Nutztieren zum Tod führen.
Enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis
Im GROW-Projekt kooperierten Wissenschaft und landwirtschaftliche Praxis erfolgreich in einer operationellen Gruppe aus dem Laser Zentrum Hannover e.V. als Koordinator, den Landwirtschaftsbetrieben Friedel Könecke und Heinrich Bätke sowie der Permarobotics GmbH. Zusammen entwickelten sie eine praxistaugliche Lösung, die den Bedürfnissen der Landwirte entspricht.
Gefördert wurde das Projekt von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, kofinanziert über Mittel der Europäischen Union. Die Förderung unterstützt kooperative Innovationsprojekte, die Impulse für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und tiergerechte Agrar- und Ernährungswirtschaft setzen. Ziel ist die Förderung von Innovationen und die Verbesserung des Wissensaustausches zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis.
Das Team des LZH ist diese Woche auf der Agritechnica, am Stand es Agrotech Valley Forum e.V. in Halle 24, Stand A08 zu finden.
Unkrautbekämpfung im Grünland: Das im Projekt GROW entwickelte Lasersystem im Einsatz bei einem Feld ...
Copyright: LZH
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).