idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2025 12:00

„Ist meine Leber gesund?“ – 26. Deutscher Lebertag bietet kostenfreie Telefonaktionen mit Leberspezialisten

Rolf Kalus externe Pressestelle
Deutsche Leberstiftung

    „Ist meine Leber gesund?“ lautet das Motto des 26. Deutschen Lebertages, der am 20. November 2025 stattfindet. Der bundesweite Aktionstag wird gemeinsam von der Gastro-Liga e. V., der Deutschen Leberhilfe e. V. und der Deutschen Leberstiftung organisiert. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit für die Lebergesundheit zu stärken und über Möglichkeiten der Früherkennung und Prävention aufzuklären. Rund um den Aktionstag bieten die Ausrichter an drei Tagen kostenfreie Telefonaktionen an, bei denen Interessierte und Betroffene direkt mit Leberspezialisten sprechen können.

    Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers und erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel, produziert wichtige Enzyme zur Regulierung des Stoffwechsels und ist maßgeblich an der Entgiftung des Körpers beteiligt. Zudem speichert sie Energiereserven und Vitamine, produziert Bluteiweiße, Gallenflüssigkeit, Abwehrstoffe und Ausgangsprodukte für die Hormonproduktion.

    Eine gesunde Leber ist somit unverzichtbar für das körperliche Wohlbefinden, doch Erkrankungen bleiben oft lange unbemerkt, da die Leber keine Schmerzen verursacht. Umso wichtiger ist die Kontrolle der Leberwerte im Blut (GPT, GOT und gGT). Erhöhte Werte können ein Warnsignal sein und sollten immer ärztlich abgeklärt werden.

    Früherkennung ist entscheidend für die Lebergesundheit

    Lebererkrankungen sind in Deutschland weit verbreitet – Millionen von Menschen sind betroffen, häufig ohne es zu wissen. Lebererkrankungen wie Steatotische Lebererkrankungen (Fettlebererkrankungen) und Virushepatitis zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Unabhängig von der Ursache kann eine langjährige Entzündung der Leber zu Vernarbungen des Gewebes führen und eine Leberzirrhose verursachen. Schreitet eine Leberzirrhose weiter fort, können ernste Komplikationen bis hin zu Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) auftreten.

    HCC zählt – neben Bauchspeicheldrüsenkrebs – zu den weltweit in der Häufigkeit am schnellsten zunehmenden bösartigen Tumoren des Magen-Darm-Trakts. Diese häufigste Form des sogenannten primären Leberkrebses ist maßgeblich für diesen Anstieg verantwortlich. Experten gehen davon aus, dass die Sterblichkeitsraten in Europa in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden.

    Einige Lebererkrankungen wie die Fettlebererkrankungen können sogar ohne vorherige Zirrhose zur Entstehung von Leberzellkrebs führen. Dabei gilt: Wird eine Lebererkrankung frühzeitig erkannt, lässt sich ihr Verlauf oft positiv beeinflussen. Durch gezielte Therapie und eine Anpassung des Lebensstils können schwerwiegende Folgen häufig vermieden werden. Beschwerden zeigen sich meist erst spät oder nur in unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Konzentrationsschwäche.

    „Ist meine Leber gesund?“ – Vorsorgeuntersuchungen helfen, Risiken früh zu erkennen

    Die Frage „Ist meine Leber gesund?“ lässt sich oft schon durch eine einfache Vorsorgeuntersuchung beantworten. Im Rahmen der „Gesundheitsuntersuchung“, die gesetzliche Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 35. Lebensjahr anbieten, besteht mittlerweile die Möglichkeit, sich einmalig auch auf Hepatitis B und C testen zu lassen.

    Für Personen, die zu einer Risikogruppe gehören, übernehmen die Krankenkassen in der Regel die Kosten für einen „Leber-Check“, auch unabhängig von einer „Gesundheitsuntersuchung“. Zu den Risikogruppen zählen unter anderem Menschen mit Übergewicht, erhöhtem Alkoholkonsum oder dauerhafter Medikamenteneinnahme. Auch Personen, die vor 1992 eine Bluttransfusion erhalten haben, sollten sich unbedingt auf Hepatitis C testen lassen, denn eine früh erkannte Virusinfektion kann heute sehr gut behandelt und in vielen Fällen vollständig geheilt werden.

    Der Deutsche Lebertag – Engagement für eine gesunde Leber

    Mit ihrem Engagement zum 26. Deutschen Lebertag setzen sich die drei Ausrichter gemeinsam dafür ein, dass Lebererkrankungen in Zukunft früher erkannt, besser behandelt und häufiger verhindert werden können. „Ist meine Leber gesund?“ – diese Frage soll in diesem Jahr viele Menschen dazu bewegen, genauer hinzuschauen und ihrer Leber die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdient.

    Details zu den drei Lebertag-Telefonaktionen

    Im Rahmen des 26. Deutschen Lebertages haben Interessierte, Angehörige und Betroffene erneut die Möglichkeit, direkt mit Leberexperten zu sprechen. Die kostenfreien Telefonaktionen finden an drei Tagen rund um den Aktionstag statt – am Dienstag, 18. November, Mittwoch, 19. November, und Donnerstag, 20. November 2025, jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr.

    Unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 666 39 22 beantworten renommierte Fachärzte individuelle Fragen zu Lebergesundheit, Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen. Das Angebot richtet sich an alle, die sich informieren, Rat einholen oder ihre Leberwerte besser verstehen möchten.

    Diese Experten stehen bei den Telefonaktionen als Gesprächspartner zur Verfügung:

    Dienstag, 18. November 2025: Priv. Doz. Dr. Anton Gillessen, Herz-Jesu-Krankenhaus Münster; Prof. Dr. Hauke Heinzow, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

    Mittwoch, 19. November 2025: Prof. Dr. Christian Labenz, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Prof. Dr. Marcus-Alexander Wörns, Klinikum Dortmund

    Donnerstag, 20. November 2025: Dr. Alexander Killer, Universitätsklinikum Düsseldorf; Prof. Dr. Christian Lange, LMU Klinikum München; Dr. Maurice Michel, Universitätsklinikum des Saarlandes

    Die Ausrichter weisen darauf hin, dass die Beratungsgespräche am Telefon keinen persönlichen Arztbesuch und keine individuelle Diagnose ersetzen.

    Mehr Informationen zum 26. Deutschen Lebertag sowie Details zu den drei Ausrichtern finden Sie unter: https://www.lebertag.org.

    Ausrichter und Ansprechpartner des 26. Deutschen Lebertages:

    Deutsche Leberhilfe e. V.
    Ingo van Thiel
    Krieler Straße 100
    50935 Köln
    info@leberhilfe.orghttps://www.leberhilfe.org

    Gastro-Liga (Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung) e. V.
    Simone Kauß
    Friedrich-List-Straße 13
    35398 Gießen
    geschaeftsstelle@gastro-liga.dehttps://www.gastro-liga.de

    Deutsche Leberstiftung
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    presse@deutsche-leberstiftung.dehttps://www.deutsche-leberstiftung.de

    Kontakt

    Deutsche Leberstiftung
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    Fax 0511 – 532 6820
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    https://www.deutsche-leberstiftung.de


    More information:

    https://www.lebertag.org
    https://www.deutsche-leberstiftung.de
    https://www.gastro-liga.de
    https://www.leberhilfe.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).