idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2025 10:11

Klimaresiliente Gesundheitssysteme und Tropenwaldsschutz: Leopoldina beteiligt sich an Beratungen zu Weltklimakonferenz

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP30, die seit dem 10. November bis zum 21. November in Belém/Brasilien stattfindet, beteiligte sich die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina an der Erarbeitung von zwei internationalen Erklärungen. Eine stellt die Bedeutung tropischer Wälder als intakte Ökosysteme und wichtige Kohlenstoffsenken in den Mittelpunkt und formuliert Handlungsempfehlungen für deren Schutz. Die zweite verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit und unterstreicht, wie wichtig es ist, beides wie im „Belém Health Action Plan“ zusammenzudenken.

    Regenwälder bedecken weltweit über 18 Millionen km² Land, vor allem in Mittel- und Südamerika, Afrika und Südostasien. Als intakte Ökosysteme speichern sie enorme Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid, sie sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, aber auch die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Unter der Federführung der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften (Academia Brasileira de Ciências) veröffentlichten über 30 Wissenschaftsakademien, darunter zahlreiche Nationalakademien, Handlungsempfehlungen, die die Bedeutung der tropischen Wälder unterstreichen. Die Akademien sprechen sich für den Schutz der Regenwälder aus und betonen, dass dazu unter anderem die internationale Zusammenarbeit bei der Erforschung, Datenerhebung und dem Datenmonitoring, aber auch bei der Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern beitragen kann. Auch die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, beispielsweise im nachhaltigen Tourismus oder in der nachhaltigen Landnutzung, kann Regenwälder langfristig schützen. Als Ansatz, um Klima- und Biodiversitätsschutz gerecht zu finanzieren, schlagen sie zudem vor, Ökosystemleistungen mit einzurechnen.

    Die von der Leopoldina unterzeichnete „Executive Summary“ steht auf der Leopoldina-Website zum Download bereit: http://www.leopoldina.org/cop30-2025

    Der enge Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit ist eine der zentralen Zukunftsfragen. Als Wissenschaftsakademie unterstützt die Leopoldina dieses Thema mit Nachdruck: Unter der Federführung der US-amerikanischen National Academy of Medicine und der brasilianischen Academia Nacional de Medicina haben sich medizinische Wissenschaftsakademien in der „Global coalition of academies of medicine for COP30” zusammengeschlossen. In ihrer gemeinsamen Erklärung heben die Akademien diesen Zusammenhang hervor und unterstützen den von WHO und brasilianischem Gesundheitsministerium vorgelegten „Belém Health Action Plan“, der als Schlüsselrahmenwerk in die Verhandlungen der Weltklimakonferenz eingebracht wird und als Leitfaden für klimaresiliente, gerechte und nachhaltige Gesundheitssysteme dient.

    Die Erklärung im Wortlaut: „As National Academies of Medicine and medical divisions of Academies of Sciences from across the world, we affirm our shared commitment to advancing health in the face of the climate crisis. We recognize the Belém Health Action Plan as a critical global framework for implementation that also underscores the inseparable link between climate change and human health. Together we voice our support for collective action that safeguards the health and well-being of all people now and for generations to come.“

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigen Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Sie ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Wissenschaftskommunikation
    Tel: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    More information:

    https://www.leopoldina.org/cop30-2025


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).