idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2025 07:50

Hiddensee-Heide im Fokus: Greifswalder Forschende mit Ergebnissen in internationaler Dürrestudie vertreten

Dr. Elisabeth Böker Hochschulkommunikation
Universität Greifswald

    Wenn extreme Dürreperioden über mehrere Jahre auftreten, verstärken sich die negativen Auswirkungen auf die pflanzliche Produktivität deutlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale in Science publizierte Studie, in die auch Forschungsergebnisse aus der Dünenheide auf Hiddensee eingeflossen sind. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Kreyling an der Universität Greifswald untersucht, wie widerstandsfähig solche Ökosysteme gegenüber zunehmender Trockenheit sind.

    Im Rahmen der Untersuchungen wurden zwei Heideflächen auf Hiddensee experimentellen Dürremanipulationen unterzogen: eine jüngere, regelmäßig mit Naturschutzmaßnahmen gepflegte Fläche und eine ältere, längere Zeit unbewirtschaftete Fläche. Das Ergebnis zeigt: Die ältere Heide hat die Trockenheit deutlich schlechter überstanden als die jüngere. Grund dafür ist die Biologie der Besenheide (Calluna vulgaris), die sich nach Pflegemaßnahmen wie Beweidung besonders gut regeneriert.

    Regelmäßig gepflegte Flächen reagieren daher widerstandsfähiger auf wiederholte Trockenperioden. Allerdings ist eine Regeneration aus Samen durch Dürreperioden gefährdet. Auf Hiddensee wie in anderen Heidegebieten werden Naturschutzmaßnahmen an die Ergebnisse der Klimaforschung angepasst.

    Entscheidend ist nicht nur die Intensität eines einzelnen Trockenjahres, sondern die Wiederholung über mehrere Jahre, die den Stress für die Pflanzen deutlich erhöht. „Die Trockenheit reduziert die Vitalität der Pflanzen. Wenn aber mehrere Trockenphasen hintereinander auftreten, wird der Schaden nicht nur addiert, sondern wird noch viel stärker“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Kreyling.

    Langzeitbeobachtungen und globale Bezüge

    Seit Jahren verfolgt das Greifswalder Team die Entwicklung der Heide nach Trockenperioden. Zum einen mit Dürresimulationen über Regenausschlussdächern, zum anderen über langfristiges Monitoring: Einzelne Sträucher wurden markiert, Drohnenbefliegungen ergänzten die punktbasierten Beobachtungen.

    Diese lokalen Beobachtungen bestätigen die globalen Ergebnisse der internationalen Studie „Drought intensity and duration interact to magnify losses in primary productivity“. Sie ist Teil des International Drought Experiment, das Internationale Dürre-Experiment, an dem über 170 Forschende auf sechs Kontinenten beteiligt sind. Über Dachkonstruktionen wurde der Niederschlag gezielt reduziert, um extreme Trockenperioden zu simulieren.

    Weitere Informationen

    Die Studie wurde von Prof. Melinda Smith und Dr. Timothy Ohlert von der Colorado State University koordiniert. Beteiligt waren unter anderem das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), die Universität Leipzig, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie die Arbeitsgruppe Experimentelle Pflanzenökologie der Universität Greifswald auf Hiddensee. Zur Greifswalder Arbeitsgruppe gehören Ilka Beil, Irmgard Blindow, Sven Dahlke, Jürgen Kreyling und Andrey Malyshev.

    Publikation: Timothy Ohlert et al., Drought intensity and duration interact to magnify losses in primary productivity. Science 390, 284-289 (2025). https://doi.org/10.1126/science.ads8144

    Pressemitteilung der Colorado State University: https://natsci.source.colostate.edu/research-shows-how-dust-bowl-type-drought-ca...

    Artikel im Onlinemagazin Campus*1456: https://campus1456.uni-greifswald.de/2025/11/14/hiddensee-heide-im-fokus-welche-...

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Jürgen Kreyling
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie
    Lehrstuhlinhaber Experimentelle Pflanzenökologie
    Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 4131
    juergen.kreyling@uni-greifswald.de


    Images

    Hiddensee-Dürre-Experiment
    Hiddensee-Dürre-Experiment
    Source: Foto: Jürgen Kreyling


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).