idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2025 14:51

Biobasierte Kunststoffe für Infusionsbeutel

Claudia Staat Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt in Kooperation mit BIOVOX nachhaltige Alternative zu Medizinprodukten aus Erdöl

    Katheter, Blutbeutel, Beatmungsschläuche: Medizinische Einwegartikel aus Kunststoff tragen erheblich zur Müllbelastung in Kliniken und zu hohen Treibhausgasemissionen im Gesundheitssektor bei. Dies erfordert innovative Materiallösungen. Biobasierte Kunststoffe bieten eine vielversprechende Alternative zu Kunststoffen auf Erdölbasis, da sie einen geringeren CO₂-Fußabdruck aufweisen und bei der Verbrennung kein zusätzliches CO₂ ausstoßen.

    Hier setzt ein Projekt der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) an: Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Diana Völz und Prof. Dr. Ilona Brändlin entwickelt gemeinsam mit der BIOVOX GmbH aus Darmstadt, vertreten durch Dr.-Ing. Vinzenz Nienhaus, einen Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen für Infusionsbeutel. Das Projekt mit dem Titel „Bio_K_Sub – Entwicklung eines BioKunststoff-Compound für Medizinprodukte als nachhaltigerem Substitutionswerkstoff“ wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (Förderlinie 3: KMU Verbundvorhaben) mit ca. 500.000 Euro gefördert und läuft noch bis Oktober 2026.

    Hohe Anforderungen an biobasierte Kunststoffe
    In deutschen Kliniken entstehen laut einer aktuellen Studie¹ durchschnittlich rund 8,3 Kilogramm Abfall pro Patient*in und Krankenhausaufenthalt. Die Wiederverwertung von medizinischen Einweg-Produkten ist aufgrund hoher Hygiene- und Sicherheitsanforderungen stark eingeschränkt, daher wird Medizinabfall größtenteils verbrannt, was die Klimabilanz der Kliniken zusätzlich belastet. Biobasierte Kunststoffe minimieren zusammen mit effektivem Recycling den CO₂-Aussstoß von Medizinprodukten. Sie gelten als nachhaltiger als konventioneller Kunststoff, weil bei ihrer Verbrennung lediglich das CO₂ freigesetzt wird, das die Pflanzen zuvor aufgenommen haben. Zudem bieten sie die Chance, ohne schädliche Additive (wie z.B. Weichmacher) auszukommen.

    Für Verpackungen von Medizinprodukten können biobasierte Kunststoffe bereits eingesetzt werden, da ihre Komponenten als stabil und sicher im Kontakt mit dem menschlichen Organismus gelten. „Die besondere Herausforderung für unser Vorhaben besteht darin, einen Kunststoff zu entwickeln, der neben der geforderten Biostabilität auch alterungsbeständig ist und z. B. UV-Resistenz aufweist. Hierfür sind spezielle Kenntnisse im Bereich des Compoundierens, also des Beimischens von Zuschlagstoffen zum Erzielen der erwünschten Eigenschaften, notwendig“, erläutert Prof. Dr. Diana Völz, Professorin für Produktentwicklung, Konstruktion und CAD.

    Die Verbundpartner BIOVOX und Frankfurt UAS – hier insbesondere das Team des Forschungslabors Personalized Biomedical Engineering (PBE), zu dem Diana Völz und die Molekular- und Zellbiologin Ilona Brändlin gehören – verfügen über interdisziplinäre Forschungskompetenzen sowie Laboreinrichtungen und Erfahrung in der Herstellung und Bewertung der biologischen Sicherheit von biobasierten Kunststoffen. Bereits geleistete Vorarbeiten seitens BIOVOX umfassen Kunststoffcompounds für andere Anwendungen, wie z. B. Gehäuse von veganen Schwangerschaftsschnelltests und Griffe für chirurgische Instrumente.
    Die Forschung zum Einsatz von biobasierten Kunststoffen für Einwegartikel im Gesundheitssektor wird durch die Arbeit von Maria Heckel ergänzt, die sich in ihrer Promotion mit ökologischen Bilanzierungsmodellen der Biokunststoffe beschäftigt.

    Nachweis der Biokompatibilität
    Während BIOVOX die „Rezeptur“ für das Kunststoffgranulat auf Basis von Zellulose, Zuckerrohr oder Maisstärke entwickelt, erfolgen die angepassten Biokompatibilitätsnachweise und physikalischen sowie chemischen Sicherheitsprüfungen an der Frankfurt UAS. „Der Nachweis der Biokompatibilität ist wesentlich für die spätere Marktreife, da dies ein wichtiger Aspekt für die Nutzbarkeit des Werkstoffs ist“, so Ilona Brändlin. Die Analysen der Biokompatibilität der entwickelten Biokunststoffe erfolgen unter ihrer Leitung mithilfe von eukaryotischen Zellkulturen in einem Sicherheitslabor nach dem 3R-Prinzip zur Vermeidung von Tierversuchen (Replace =Vermeiden, Reduce =Verringern, Refine = Verbessern). Die Zugversuche am Kunststoff, die Aufschluss über wichtige mechanische Eigenschaften wie Streckspannung, Streckgrenze und Reißfestigkeit des Werkstoffs geben, erfolgen im Biomechanik Labor.

    Etablierung von Werkstoffkreisläufen in der Medizin
    Das Forschungsteam erhofft sich weitere wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sicherstellung von Alterungs- und Wasserbeständigkeit biobasierter Kunststoffe, die durch umfassende biologische Prüfungen und Einflussanalysen bestätigt werden. „Das Projekt weist somit ein erhebliches wirtschaftliches und wissenschaftliches Innovationspotenzial auf und trägt zur Etablierung von Werkstoffkreisläufen und somit zum Erreichen der gesetzten Klimaziele in der Medizinbranche bei“, resümiert Völz.
    Die angestrebten Werkstoffeigenschaften hinsichtlich der Beständigkeit und Einsetzbarkeit des neu entwickelten biobasierten Kunststoffes lassen sich perspektivisch auch für andere medizinische Behälter wie Blutbeutel nutzen.

    ¹Benchmark-Studie der Hochschule Pforzheim zur Abfallentstehung an deutschen Krankenhäusern, siehe https://www.hs-pforzheim.de/fileadmin/user_upload/uploads_redakteur/Forschung/IW...
    PM auf idw: https://idw-online.de/de/news855550


    Contact for scientific information:

    Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Diana Völz, Telefon: +49 69 1533-3944, E-Mail: voelz@fra-uas.de | Prof. Dr. Ilona Brändlin, Telefon: +49 69 1533-3682, E-Mail: ilona.braendlin@fra-uas.de


    More information:

    https://www.frankfurt-university.de/pbe (Informationen zum Forschungslabor Personalized Biomedical Engineering)
    https://www.biovox.systems/ (Informationen zur BIOVOX GmbH)


    Images

    Im Sicherheitslabor, in dem die Biokompatibilität der entwickelten Biokunststoffe analysiert wird, befüllt Mitarbeiterin Fatima Kargbo eine Zellkulturflasche mit Kulturmedium.
    Im Sicherheitslabor, in dem die Biokompatibilität der entwickelten Biokunststoffe analysiert wird, b ...
    Source: V. Linhard
    Copyright: Frankfurt UAS

    Für den Zugversuch im Labor für Biomechanik spannt die Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Julia Schneider das Material in die Probenhalter einer Zugprüfmaschine ein.
    Für den Zugversuch im Labor für Biomechanik spannt die Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiter ...
    Source: Frankfurt UAS
    Copyright: Frankfurt UAS


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).