idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2025 08:50

Kulturförderpreis des Landes für Greifswalder Kunsthistoriker Prof. Dr. Kilian Heck

Dr. Elisabeth Böker Hochschulkommunikation
Universität Greifswald

    Prof. Dr. Kilian Heck, Kunsthistoriker an der Universität Greifswald, erhält den Kulturförderpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er wird für sein ehrenamtliches Eintreten für den Kulturgut- und Denkmalschutz in Mecklenburg-Vorpommern sowie für sein Engagement für die Rettung ukrainischer Kulturgüter ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

    „Ich bin ein anderer Kunsthistoriker geworden“, sagt Prof. Dr. Kilian Heck. Den Blick verändert haben ihn die Einblicke, die er durch die Rettung ukrainischer Kulturgüter im dortigen Krieg bekommen hat. Gemeinsam mit sechs Kolleg*innen kümmert sich Prof. Dr. Kilian Heck federführend darum, dass Museen, Archive und Sammlungen in der Ukraine Materialien bekommen, um Kulturgüter sicher vor Angriffen verwahren zu können. Etwa zweimal im Monat fährt ein Sattelschlepper von Deutschland aus nach Kyjiw und Lwiw, um von diesen zwei Standorten aus bis in die entlegensten Orte in der Ukraine die Hilfsmaterialien weiter zu transportieren. Bislang waren es 82 solcher Sattelschlepper, die seit März 2022 in die Ukraine fuhren. Fast 1000 Institutionen konnten sie damit bereits helfen. 8,5 Millionen Euro hat er mit seinen Kolleg*innen dafür zunächst von BKM und dann vom Auswärtigen Amt, aber auch sonstigen Spendern erhalten. Zudem ist er per Zoom im stetigen Austausch mit den Kulturkolleg*innen in der Ukraine, um die tatsächlichen Bedürfnisse in Erfahrung zu bringen. Sein Resümee von Besuchen vor Ort: „Kultur ist für die Resilienz der ukrainischen Bevölkerung ein sehr wichtiges Thema. Trotz der fast täglichen Angriffe wollen die Kultureinrichtungen der Bevölkerung etwas bieten.“

    Mit dem Team des Herrenhauszentrums setzt sich Prof. Dr. Kilian Heck dafür ein, dass Herrenhäuser als ein Kulturgut in Mecklenburg-Vorpommern und im Ostseeraum auch über die Region bekannter werden. „Überregional ist vielen noch nicht bekannt, wie sehr Herrenhäuser den Ostseeraum prägten. Wir planen für die künftige Forschung an Herrenhäusern daher auch neueste Tools der Digital Humanities und der Künstlichen Intelligenz einzusetzen“, so Prof. Dr. Kilian Heck.

    Das Engagement ehrt die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig nun mit dem Kulturförderpreis des Landes. Sie sagt: „Es ist wichtig, dass wir uns historisches Erbe bewahren. Professor Heck tut dies nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch in der Ukraine, wo durch den russischen Angriffskrieg Kulturgüter besonders gefährdet sind.“

    Rektorin Prof. Dr. Katharine Riedel sagt: „Beeindruckend ist das große Engagement von Prof. Dr. Heck für den Schutz und die Bewahrung des kulturellen Erbes der Ukraine in Zeiten größter geopolitischer Herausforderungen. Er setzt ein starkes Zeichen für die Verantwortung der Wissenschaft gegenüber Kultur, Gesellschaft und internationaler Solidarität.“

    Auch in die universitäre Lehre fließt das ehrenamtliche Engagement ein: „Für das Sommersemester plane ich eine Vorlesung, die sich mit Beutekunst beschäftigen wird“, verrät der Kunsthistoriker. „Ich möchte in der universitären Lehre vermitteln, wie wir Kulturerbe bewahren können. Wir tragen die Verantwortung, was mit unseren Museen, unserer Architektur passiert.“

    Die Preisverleihung wird am 22.11.2025 in Schwerin stattfinden. Die Laudatio wird der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, halten.

    Weitere Informationen
    Caspar-David-Friedrich-Institut https://cdfi.uni-greifswald.de/
    Zum Herrenhauszentrum des Ostseeraums https://cdfi.uni-greifswald.de/kunstgeschichte/forschung/herrenhauszentrum-des-o...

    Für Medienvertreter*innen:
    Wir stellen Ihnen unter dem Kurz-Link https://ugreif.de/uavnc Fotos für die Berichterstattung, die im direkten Zusammenhang mit der Medieninformation stehen, bereit. Bei der Verwendung ist das Copyright zu beachten.

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Kilian Heck
    Caspar-David-Friedrich-Institut
    Rubenowstraße 2b 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 3255
    kilian.heck@uni-greifswald.de


    Images

    Porträt Prof. Dr. Kilian Heck
    Porträt Prof. Dr. Kilian Heck
    Source: Foto: Kilian Köthe


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Art / design, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).