idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Titel „Gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs in NRW“ fand am 14.11.2025 eine gemeinsame Veranstaltung der Landesinitiativen Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) und "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) in der BayArena Leverkusen statt. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) hatten Vertreter:innen der beiden Initiativen dazu eingeladen. Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im MKW, und Matthias Heidmeier, Staatssekretär im MAGS, betonten, dass zdi.NRW und KAoA als NRW-weite Programme einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung und Fachkräftesicherung leisten.
Veranstaltung bringt Akteur:innen aus NRW zusammen
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) sowie das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) hatten Vertreter:innen der zdi-Netzwerke und KAoA-Koordinierungsstellen eingeladen, um sich der Frage zu widmen, wie der Weg für junge Menschen in NRW in Ausbildung, Studium und Beruf noch wirkungsvoller gestaltet werden kann. Rund 115 Teilnehmende folgten der Einladung in die BayArena Leverkusen und tauschten sich über Synergien und Kooperationsmöglichkeiten aus.
Zu Beginn der Veranstaltung zeigte das Gespräch zwischen Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert (MKW) und Staatssekretär Matthias Heidmeier (MAGS) deutlich, dass die Fachkräftesicherung eine zentrale Herausforderung unserer Zeit ist und sowohl zdi.NRW als auch KAoA einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Beide hoben die Relevanz der beiden landesweiten Programme für eine hochwertige Berufs- und Studienorientierung sowie gelungene Übergänge von der Schule in den Beruf hervor – diese gelte es weiter zu stärken:
„Junge Menschen sind unsere Fachkräfte von morgen und sollen die bestmögliche Berufs- und Studienorientierung bekommen. Hierfür bündeln zdi.NRW und KAoA ihre Kräfte. Wir als Land unterstützen diese Initiativen und ihre Kooperation gern, weil sie persönliche Interessen und Fähigkeiten passgenau fördern und zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen. So stärken wir individuelle Berufswege, verbessern Übergänge und sichern gleichzeitig den Fachkräftenachwuchs, den Nordrhein-Westfalen für die Zukunft braucht“, sagte Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert.
Staatssekretär Matthias Heidmeier betonte: „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) bildet gemeinsam mit den außerschulischen Angeboten von zdi.NRW bereits heute eine durchgängige Bildungskette – von der Grundschule bis zum Schulabschluss. Eine noch engere Verzahnung dieser Strukturen ist richtungsweisend, um unsere jungen Menschen bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Erfolgreich ist dies jedoch nur, wenn engagierte Menschen wie Sie – mit Rückenwind aus der Politik – aktiv daran mitwirken. Entscheidend ist, dass alles von dem Menschen her gedacht und auf ihn und seine Bedarfe ausgerichtet ist. Die erzielten Ergebnisse können auf Landesebene Maßstäbe setzen und die im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele von zdi.NRW und KAoA entscheidend voranbringen. Unseren Rückenwind haben Sie.“
Einblicke in bereits bestehende Kooperationen boten Gute Praxis-Beispiele aus zwei Regionen in NRW. Sie zeigten, wie vielfältig die Zusammenarbeit von zdi-Netzwerken und den KAoA-Koordinierungsstellen bereits heute gestaltet wird.
In zwei Session-Runden brachten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen ein und entwickelten gemeinsam neue Ideen. Themen der Sessions waren: die Verbindung von schulischen und außerschulischen Lernens, die Einbindung von Unternehmen und Eltern in die Berufsorientierung, die Bedeutung von Kompetenzentwicklung in der Nachwuchsförderung, das Erreichen von Easy-to-ignore-Gruppen, das Thema Jugendbeteiligung sowie die Bedeutung regionaler Kooperationen von zdi.NRW und KAoA.
„Es war sehr spannend und hilfreich mitzubekommen, wie KAoA ‚tickt‘, welche Programmbestandteile es gibt und wie die Arbeitsstrukturen aussehen, um zukünftig noch besser zusammenarbeiten zu können“, fasste es Dr. Thorsten Balgar, Netzwerkkoordinator des zdi-Netzwerks Gelsenkirchen, bei der Abschlussrunde auf der Bühne zusammen.
Die Veranstaltung war ein starkes Signal für das gemeinsame Ziel: Jungen Menschen in NRW wirkungsvolle und verzahnte Angebote zur Berufs- und Studienorientierung zu eröffnen. Bestehende Kooperationen sollen ausgebaut, neue angestoßen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier: https://zdi-portal.de/blog/zdi-nrw-und-kaoa-buendeln-kraefte/
Zur Bildergalerie der Veranstaltung: https://zdi-portal.de/bildergalerie-zdi-nrw-und-kaoa-buendeln-kraefte/
Hintergrundinformationen zu den beiden Landesinitiativen zdi.NRW und KAoA: https://zdi-portal.de/blog/kaoa-und-zdi/
Über zdi.NRW:
zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.700 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. Über 2.000 Schulen in NRW machen mit – das sind rund 20 % der Grundschulen und 65 % der weiterführenden Schulen in NRW. In über 20 Jahren hat zdi.NRW über 4,5 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 zdiSchüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz
und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW
der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und https://mint-community.de
Pressekontakt:
zdi-Kommunikation
Gwendolyn Paul
paul@matrix-gruppe.de
Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert (MKW) und Staatssekretär Matthias Heidmeier (MAGS) im Gespräc ...
Copyright: MAGS NRW / Ralph Sondermann
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).