idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2025 10:03

Prof. Dr. Dr. Gerald I. Shulman erhält die Von Mering Goldmedaille 2025 für herausragende Diabetesforschung

Susan Jörges Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Diabetes-Zentrum

    Der US-amerikanische Arzt und Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. Gerald I. Shulman hat das Verständnis der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes entscheidend geprägt und damit Grundlagen für neue Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes gelegt. Für seine wegweisenden Beiträge zur Diabetes- und Stoffwechselforschung zeichnet das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) ihn mit der Von Mering Goldmedaille 2025 aus. Diese wird seit 2016 vom Vorstand des DDZ an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die maßgeblich zur Diabetesforschung beigetragen und sich für das DDZ entscheidend eingesetzt haben.

    „Jerry Shulman ist ein international führender Experte in der Stoffwechselforschung und hat wesentlich dazu beigetragen, die Ursachen der Insulinresistenz auf molekularer Ebene zu entschlüsseln“, betont Prof. Michael Roden, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher des Vorstands des DDZ sowie Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. „Darüber hinaus hat er als ehemaliges Mitglied unseres International Scientific Advisory Board die Arbeit des DDZ über viele Jahre intensiv unterstützt.“

    Prof. Shulman studierte Medizin an der Wayne State University in Detroit und absolvierte seine Facharztausbildung in Innerer Medizin am Duke University Medical Center. Anschließend war er Forschungsstipendiat am Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School. Im Jahr 1987 wechselte er an die Yale University, wo er heute als George R. Cowgill Professor of Internal Medicine and Cellular & Molecular Physiology sowie Co-Director des Yale Diabetes Research Center tätig ist.

    Prof. Shulman erforscht, warum Zellen bei Typ-2-Diabetes nicht mehr adäquat auf Insulin reagieren. Er ist ein Pionier in der Anwendung nicht-invasiver Techniken, mit der er den Glukose- und Fettstoffwechsel im Menschen untersucht. Für seine Arbeiten erhielt Shulman bereits zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Outstanding Clinical Investigator Award der Endocrine Society, den Solomon Berson Award der American Physiological Society, die Banting Medal for Lifetime Scientific Achievement der American Diabetes Association sowie den Manpei-Suzuki International Prize in Diabetes.

    Zu Ehren von Prof. Shulman hielt einer der weltweit führenden Forscher zur Genetik von Diabetes und Adipositas Prof. Sir Stephen O’Rahilly, Professor für Klinische Biochemie und Medizin sowie Director der MRC Metabolic Diseases Unit an der University of Cambridge, UK, die traditionelle Von Mering Lecture mit dem Titel „Tales of three hormones: Leptin, insulin and GDF15“.

    Der Namensgeber: Josef von Mering

    Der Arzt Joseph von Mering (1849–1908) wurde in Köln geboren und gilt als einer der bedeutendsten Diabetes-Forscher. Zusammen mit Oskar Minkowski erklärte er, wie Bauchspeicheldrüse und Stoffwechsel zusammenhängen – was zur Entdeckung des lebenswichtigen Hormons Insulin führte. Die Wissenschaftler Banting, Best & McLeod machten dieses später für therapeutische Zwecke nutzbar.


    Images

    Von links: DDZ-Geschäftsführer Prof. Michael Roden, Preisträger Prof. Gerald I. Shulman und Lecturer Prof. Steve O´Rahilly bei der Verleihung der Von Mering Medaille.
    Von links: DDZ-Geschäftsführer Prof. Michael Roden, Preisträger Prof. Gerald I. Shulman und Lecturer ...

    Copyright: DDZ


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).