idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2025 15:31

Wie der soziale Kontext die Beurteilung von Schmerz beeinflusst

Caroline Link Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    JLU-Studie zeigt: Wird ein Nutzen durch eine Schmerzdarstellung vermutet, vertrauen Menschen stärker der Mimik und weniger verbalen Angaben

    Wir alle schätzen regelmäßig – bewusst oder unbewusst – die Schmerzen anderer Menschen ein: als Partnerinnen oder Partner, Eltern, Angehörige oder Mitarbeitende im Gesundheitswesen. Dabei orientieren wir uns zum Beispiel am Gesichtsausdruck oder an verbalen Schilderungen. Wie stark diese Hinweise bei der Beurteilung berücksichtigt werden, hängt offenbar vom sozialen Kontext ab. Eine aktuelle Studie der Abteilung für Klinische Psychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Hermann zeigt: Wenn durch den sozialen Kontext der Verdacht besteht, dass jemand durch die Darstellung von Schmerz einen Vorteil erlangen könnte, verlassen sich Menschen bei der Beurteilung des Schmerzes anderer vor allem auf deren Gesichtsausdruck.

    An der Studie nahmen 106 Personen teil, die zunächst in verschiedene soziale Situationen eingeführt wurden. Ihnen wurde berichtet, es gehe um Patientinnen und Patienten, die wegen chronischer Schmerzen in einer Schmerzklinik seien. Dann sahen die Teilnehmenden Videoclips von Frauen, die unterschiedlich starke Schmerzen beschrieben und Gesichtsausdrücke zeigten, die Schmerz signalisierten oder nicht. Diese stammten aus einem anderen Forschungsprojekt und zeigten Personen, die während der Aufnahme tatsächlich Schmerzen hatten. Die Teilnehmenden, die diese Videos sahen, sollten anschließend sowohl die Schmerzintensität einschätzen als auch angeben, wie schwierig sie die Bewertung fanden. Abschließend beurteilten sie anhand von Fotos, wie sympathisch ihnen die in den Videos gezeigten Frauen erschienen.

    Das Ergebnis: In Kontexten, in denen die Beurteilenden den Eindruck hatten, dass jemand durch die Darstellung von Schmerz einen Vorteil erzielen könnte – in der Studie war es eine (hypothetische) neue, sehr kostspielige Behandlungsmethode –, verließen sie sich stärker auf die Gesichtsausdrücke und weniger auf verbale Schmerzangaben. Widersprüchliche Hinweise, etwa wenn das Gesicht Schmerzen zeigte, die Person aber von geringen Schmerzen sprach, wurden als besonders schwierig zu beurteilen empfunden. Zudem schätzten die Teilnehmenden Fotos der Frauen, die in den Videos ihre Gesichter vor Schmerz verzogen hatten, als weniger sympathisch ein.

    „Unsere Studie macht ein zentrales Dilemma in der Schmerzkommunikation deutlich: Verbale Schmerzangaben werden häufig als absichtlich und potenziell manipulierbar wahrgenommen, weshalb ihnen – je nach sozialem Kontext – weniger Vertrauen entgegengebracht wird“, so Erstautorin Dr. Judith Kappesser. Gesichtsausdrücke des Schmerzes gelten dagegen als glaubwürdiger, führen jedoch dazu, dass die betroffenen Personen weniger positiv wahrgenommen werden. Kappesser betont: „Vor allem Beschäftigte im Gesundheitswesen sollten für den Einfluss sozialer Kontexte auf die Schmerzbeurteilung sensibilisiert und in schwierigen Entscheidungssituationen unterstützt werden – ganz im Sinne des Psychologen Daniel Kahneman, der empfahl: ‚Menschen sollten Situationen erkennen, in denen sie anfällig für Verzerrungen sind – und dann ihre eigenen Urteile hinterfragen.‘“

    Derzeit läuft eine weitere Studie in der Abteilung für Klinische Psychologie, bei der geprüft wird, ob sich die Ergebnisse auch auf Männer mit Schmerzen übertragen lassen. Zudem wollten die Forschenden herausfinden, ob das Alter der Frauen und Männer in den Schmerz-Videos eine Rolle spielt für die Beurteilung des Schmerzes durch Dritte.


    Contact for scientific information:

    Dr. Judith Kappesser
    Abteilung für Klinische Psychologie
    Telefon: 0641 99-26083
    E-Mail: judith.kappesser@psychol.uni-giessen.de


    Original publication:

    Judith Kappesser, Amanda C. de C. Williams, Christiane Hermann: Social context affects observers' weighting of facial and verbal cues in estimating another’s pain, The Journal of Pain, Volume 38, 2026, https://doi.org/10.1016/j.jpain.2025.105581


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Medicine, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).