idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2025 17:04

Gemeinsam Pflegebildung gestalten – Projekt CurAP an der EHB beendet erfolgreiche Arbeit

Sibylle Baluschek M.A. Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Hochschule Berlin (EHB)

    Mit dem Projekt CurAP – Curriculare Arbeit in der Pflegebildung hat die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) seit 2019 Berliner Pflegeschulen und Ausbildungsträger bei der Umsetzung der neuen Pflegeausbildung unterstützt – mit praxisnahen Konzepten, Forschung und Fortbildungen. Zum Projektabschluss wurde nun deutlich, welchen nachhaltigen Beitrag CurAP für die Pflegeausbildung in Berlin geleistet hat.

    Nach sechs Jahren intensiver Arbeit endet an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) das von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege geförderte Projekt CurAP – Curriculare Arbeit in der Pflegebildung. Das Projektteam unterstützte seit 2019 Berliner Pflegeschulen und Praxiseinrichtungen dabei, die curriculare Arbeit in der generalistischen Pflegeausbildung sowie in der Pflegefachassistenz weiterzuentwickeln – und trug damit maßgeblich zur Professionalisierung der Pflegebildung in Berlin bei.

    Mit dem Start der neuen Pflegeausbildung 2020 und der Einführung der Pflegefachassistenzausbildung 2022 standen Schulen und Träger vor grundlegenden Herausforderungen: Wie lassen sich Lerninhalte so gestalten, dass Auszubildende praxisnah und kompetenzorientiert lernen? Welche Anforderungen ergeben sich für die Praxisanleitung in den Einrichtungen? Und wie können Lehrende und Praxisanleitende bei der Umsetzung dieser Reformen bestmöglich unterstützt werden?

    „Das Projekt CurAP hat in einer für die Pflegebildung entscheidenden Phase die Berliner Schulen und Ausbildungsträger begleitet – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit großem Engagement“, betonte Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner, Präsident der Evangelischen Hochschule Berlin, in seinem Grußwort zur Abschlussveranstaltung. „Es zeigt eindrücklich, welche wichtige Rolle die EHB als Partnerin in der Weiterentwicklung der Pflegebildung spielt.“

    Sechs Jahre innovative Bildungsarbeit

    Das Projekt CurAP konnte über sechs Jahre hinweg ein umfangreiches Netzwerk und zahlreiche Unterstützungsangebote aufbauen. Diese Form der langfristigen Förderung ist bundesweit nahezu einzigartig und wurde nur noch in Brandenburg umgesetzt – ein Modell, das auch über Berlin/Brandenburg hinaus Aufmerksamkeit erregte.
    Die Projektleiterinnen Prof.in Dr. Sandra Altmeppen und Prof. Dr. Annerose Bohrer sowie die Mitarbeitenden im Team, Felix Lüttge, Katrin Rohde und Marie-Luise Junghahn (bis 2023), entwickelten Fortbildungen, Inhouse-Beratungen und praxisorientierte Begleitungen für Lehrende, Praxisanleitende und Bildungsverantwortliche. Ein besonderer Erfolg war der jährlich stattfindende digitale Fachtag, der gemeinsam mit den Partnerprojekten Neksa (Brandenburg) und IPfleB (Sachsen) durchgeführt wurde und regelmäßig über 150 Teilnehmende erreichte. Zudem entstanden Handreichungen, Schulungsformate und Forschungsarbeiten, die über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung fanden und auch über das Projektende hinaus genutzt werden können.

    Bedeutung für Berlin und darüber hinaus

    „Das Land Berlin hat gezielt in die Umsetzung der Pflegeberufereform investiert und mit dem Projekt CurAP über Jahre hinweg die Berliner Lehrenden und Praxiseinrichtungen bei der Umsetzung der Reformen gestärkt. Die Ziele des Projektes sind erreicht“, erklärte Anja Lull, Ansprechpartnerin für Pflegeberufe und Fachkräftesicherung in der Pflege in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. „Gerade in einer Zeit des Fachkräftemangels ist diese Arbeit ein zentraler Beitrag, um die Qualität der Pflegeausbildung zu sichern.“

    Das Projekt hat jedoch auch gezeigt, dass in der Lehrer:innenbildung für Pflegeberufe weiterhin strukturelle Lücken bestehen. Während in anderen Berufsfeldern im staatlichen Bildungssystem kontinuierliche Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote selbstverständlich sind, fehlen sie für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen vielfach.
    Lehrerin Dr. Heidrun Hogan betont: „Die Fortbildungsangebote waren so innovativ, mir wurden Fragen gestellt, auf die wäre ich selbst als langjährig erfahrene Lehrerin nie gekommen. Solche Fragen müssen aus der Wissenschaft kommen, und das hat die Qualität in diesem Projekt und die Fortbildungsangebote ausgemacht“.

    Kommentare aus den Schulen und Praxiseinrichtungen wie „Wegbegleiter ohne Ende“, „Wo bekommen wir jetzt unsere Impulsgeber?“, „Ein Riesenverlust“ verdeutlichen eindrücklich, wie stark die Angebote von CurAP im Alltag verankert waren und welchen spürbaren Verlust das Auslaufen des Projekts hinterlässt.
    „CurAP konnte hier sechs Jahre lang eine Lücke schließen – und es wäre für das Land Berlin wünschenswert, diese Form der Unterstützung dauerhaft zu verstetigen,“ so die Projektleiterinnen von CurAP, Prof.in Dr. Sandra Altmeppen und Prof.in Dr. Anne Bohrer.

    Nachhaltige Wirkung für die Pflegebildung

    Über die Projektlaufzeit hinweg entstanden Formate wie regelmäßige Arbeitsgruppen, Fortbildungsreihen und Austauschplattformen. Damit hinterlässt CurAP ein wertvolles Fundament für die zukünftige curriculare Arbeit in Pflegeschulen und Praxiseinrichtungen.

    Die Abschlussveranstaltung fand am 13. November 2025 an der EHB in Berlin statt. Rund 25 Vertreter:innen aus Pflegeschulen, Praxiseinrichtungen, dem BLGS und der Senatsverwaltung diskutierten die Ergebnisse des Projekts und blickten gemeinsam auf die Zukunft der Pflegebildung in Berlin.


    Contact for scientific information:

    Prof.in Dr. Annerose Bohrer, anne.bohrer@eh-berlin.de
    Prof.in Dr. Sandra Altemeppen, sandra.altmeppen@eh-berlin.de


    More information:

    https://www.eh-berlin.de/forschung/forschungsprojekte/curap


    Images

    Projektteam CurAP zusammen mit Gästen am 13. November 2025 ( v.l.n.r.): Prof.in Dr. Annerose Bohrer, Marie-Luise Junghahn, Prof.in Dr. Sandra Altmeppen, Anja Lull (SenWGP), Felix Lüttge und Sonja Hummel-Gaatz (SenWGP)
    Projektteam CurAP zusammen mit Gästen am 13. November 2025 ( v.l.n.r.): Prof.in Dr. Annerose Bohrer, ...
    Source: EHB
    Copyright: EHB


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Nutrition / healthcare / nursing, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).