idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2004 12:31

Alle Hürden sollen fallen

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Ein Konsortium internationaler Partner entwickelt neue Software und Methoden zur Prüfung von Webseiten auf Barrierefreiheit. Auch komplexe Design-Anforderungen sollen damit automatisiert 'prüfbar' werden. Koordiniert wird das EU-Projekt durch Forscher des Fraunhofer-Instituts FIT. Vom 30.09.2004 bis 01.10.2004 treffen sich die Partner auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin zum Projektstart.

    Nicht nur die rechtliche Situation, die seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Gleichstellung Behinderter am 1. Mai 2002 entstanden ist, sondern handfeste wirtschaftliche Gründe sprechen dafür, Webseiten barrierefrei zu machen. Allein in Deutschland leben über eine halbe Million Sehbehinderte und etwa 155.000 Blinde. Hinzu kommen zahlreiche bewegungsbehinderte, lernbehinderte und auch hörgeschädigte Menschen. Ohne durchgängig barrierefreies Web-Design haben diese benachteiligten Mitbürger nur stark eingeschränkten Zugang zum Internet.

    Die technischen Anforderungen für Barrierefreiheit sind in der "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung", kurz BITV genannt, festgeschrieben. In vierzehn Punkten steht dort, was für Barrierefreiheit erforderlich ist. Leider werden diese Anforderungen immer noch nur von wenigen Websites erfüllt. Ein Grund dafür ist, dass es immer noch sehr aufwendig ist, zu prüfen ob eine Website barrierefrei ist. Die heute verfügbaren automatisierten Analysewerkzeuge für Barrierefreiheit können lediglich 70% der BIT-Verordnung abprüfen. Der Rest kann aufgrund seiner Komplexität nur aufwendig durch Experten-Tests evaluiert werden.

    "Die Navigation ist ein einfaches Beispiel", so Yeyha Mohamad, Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologie für Alle (BIKA) am Fraunhofer-Institut FIT. "Die heute verfügbaren Analysewerkzeuge erkennen Navigationselemente lediglich als einzelne Links. Zur Prüfung, ob die Navigation konsistent auf der gesamten Website implementiert ist, muss die Software selbstständig wiederkehrende Links auf verschiedenen Seiten richtig interpretieren können. Das ist heute leider noch Zukunftsmusik."

    Das soll sich dank des Projekts BenToWeb ändern, das das Fraunhofer-Institut FIT koordiniert. Ein Konsortium internationaler Partner wird in den nächsten drei Jahren neue Software-Module und Methoden entwickeln, um die Empfehlungen der Web Accessibility Initiative (WAI) - auf diese internationalen Empfehlungen bezieht sich auch die deutsche BITV - automatisiert prüfen zu können. Darunter fallen beispielsweise Prüfungen auf konsistente Navigation eines Webportals, auf einfache und verständliche Sprache oder richtige Farbgestaltung, wie Harmonisierung von Vordergrund- und Hintergrundfarben und unterschiedlicher Kontraste.

    Das Projekt BenToWeb wird im IST Programm der europäischen Kommission gefördert. Partner im Projektkonsortium sind Multimedia Campus Kiel, FernUniversität Hagen, Universität Linz, ISdAC International Association (Belgien), University of the Aegean (Griechenland), Katholieke Universiteit Leuven, Stichting Bartiméus Accessibility ACCESS ( alle Niederlande); City University London (Großbritannien) und University of Toronto (Canada).

    Kontakt:
    pr@fit.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.fit.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).