idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der RNA-Biologie wird Dr. Jirka Peschek von der Chica und Heinz Schaller Stiftung ausgezeichnet. Der Wissenschaftler, der am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH) eine Forschungsgruppe leitet, erhält den nach den Stiftern benannten Förderpreis für biomedizinische Forschung. Damit würdigt die Stiftung die wegweisenden Erkenntnisse, die er mit seinem Team zu den molekularen Grundlagen der RNA-Prozessierung und RNA-Reparatur gewonnen hat. Die Auszeichnung ist mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro ausgestattet. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Feierstunde am 26. November 2025 statt.
Pressemitteilung
Heidelberg, 19. November 2025
Chica und Heinz Schaller Preis: Förderung für herausragende biomedizinische Forschung
Preisträger Dr. Jirka Peschek erhält für seine Arbeiten zur RNA-Biologie Forschungsmittel in Höhe von 100.000 Euro
Für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der RNA-Biologie wird Dr. Jirka Peschek von der Chica und Heinz Schaller Stiftung ausgezeichnet. Der Wissenschaftler, der am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH) eine Forschungsgruppe leitet, erhält den nach den Stiftern benannten Förderpreis für biomedizinische Forschung. Damit würdigt die Stiftung die wegweisenden Erkenntnisse, die er mit seinem Team zu den molekularen Grundlagen der RNA-Prozessierung und RNA-Reparatur gewonnen hat. Die Auszeichnung ist mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro ausgestattet. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Feierstunde am 26. November 2025 statt.
Am Biochemie-Zentrum leitet Dr. Peschek eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, die zu den molekularen Prinzipien der Reifung und Reparatur von Ribonukleinsäuren (RNA) forscht. In einem interdisziplinären Ansatz aus Protein- und RNA-Biochemie sowie Strukturbiologie und genetischer Modellierung ist es den Forscherinnen und Forschern gelungen, wesentliche Details eines zentralen Mechanismus der RNA-Reifung – dem Spleißen von tRNA – aufzudecken. Transfer-RNA (tRNA) spielt eine Schlüsselrolle bei der Übersetzung der genetischen Informationen aus dem Zellkern in Aminosäuren für die Proteinsynthese. Dazu müssen aus den tRNA-Vorläufern zunächst die Abschnitte entfernt werden, die keine dafür relevanten Informationen enthalten. In diesem Zusammenhang haben Dr. Peschek und sein Team insbesondere untersucht, welche Enzyme an diesem Prozess beteiligt sind und wie sie die RNA-Stränge teilen, wieder zusammenfügen und reparieren. Mit ihren Arbeiten ermöglichen die Wissenschaftler wichtige Einblicke in die strukturellen und mechanistischen Prozesse, die zur RNA-Integrität und RNA-Reparatur beitragen. Jirka Pescheks Erkenntnisse weisen neue Wege in der Forschung zur Biologie der Ribonukleinsäuren, so die Stiftung zur Vergabe des Chica und Heinz Schaller Förderpreises an den Biochemiker.
Jirka Peschek studierte Biochemie an der Technischen Universität München, an der er 2012 auch promoviert wurde. Anschließend forschte er als Postdoktorand an der University of California in San Francisco (USA). 2020 wechselte der Wissenschaftler an die Universität Heidelberg, um mit einer Förderung im Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine eigene Forschungsgruppe am BZH aufzubauen. Als Projektleiter forscht Dr. Peschek an dem von der DFG geförderten transregionalen Sonderforschungsbereich „RMaP: RNA Modifikation und Prozessierung“, der an den Universitäten Heidelberg und Mainz angesiedelt ist.
Die von den Wissenschaftlern Prof. Dr. Chica Schaller und Prof. Dr. Heinz Schaller gegründete Stiftung fördert seit 2000 die biomedizinische Grundlagenforschung in Heidelberg. Dazu gehört insbesondere die Einrichtung und Finanzierung der „Schaller Forschergruppen“, die an der Universität Heidelberg arbeiten. Zu den wesentlichen Förderinstrumenten zählt auch der nach den Stiftern benannte Forschungspreis, der seit 2005 jährlich an herausragende junge Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben wird.
Zum Auftakt der Preisverleihung am 26. November 2025 spricht die Vorstandsvorsitzende der Chica und Heinz Schaller Stiftung, Prof. Dr. Rohini Kuner. In seiner Funktion als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung blickt Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich auf die Stifter sowie auf die Geschichte des Preises zurück. Als Laudator wird Prof. Dr. Ed Hurt, Seniorprofessor am Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg, den wissenschaftlichen Werdegang und die Arbeiten des Preisträgers würdigen. Schwerpunkt und Ziele seiner Forschung erläutert Dr. Jirka Peschek in der „2025 Schaller Prize Lecture“. Den Preis überreicht Prof. Dr. Ralf Bartenschlager als Vorstandsmitglied der Stiftung; er wird auch die abschließenden Worte sprechen. Die Feierstunde zur Verleihung des Chica und Heinz Schaller Förderpreises für biomedizinische Forschung findet im Hörsaal des Marsilius-Kollegs, Im Neuenheimer Feld 130.1, statt und beginnt um 17.30 Uhr.
Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
https://chs-stiftung.de – Chica und Heinz Schaller Stiftung
https://bzh.db-engine.de/group/77/jirka%20peschek – Jirka Peschek
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology
transregional, national
Contests / awards
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).