idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zum öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Christine Silberhorn (Universität Paderborn) an der TU Berlin am 24. November 2025
Die Welt der Quanten ist voller Überraschungen und steht heute an der Schwelle zu einer technologischen Revolution. Die Quantentechnologien der Gegenwart markieren einen Wendepunkt in der Nutzung fundamentaler Prinzipien der Quantenphysik, die unserer Alltagsintuition oft widersprechen – und gerade darin ihr außergewöhnliches Potenzial entfalten. Aus diesen besonderen Eigenschaften entstehen Möglichkeiten, die mit klassischen Methoden unerreichbar bleiben: absolut abhörsichere Kommunikation, ultrapräzise Quantensensorik und leistungsfähige Quantencomputer, die jenseits traditioneller Rechenarchitekturen arbeiten.
Die Basis all dieser Entwicklungen ist die präzise Kontrolle einzelner Quantensysteme – etwa von Photonen. Doch der Weg von kleinen Laboraufbauten hin zu komplexen, praxistauglichen Systemen mit Hunderten oder Tausenden Teilchen ist eine der größten wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
In ihrem Vortrag „Quantentechnologien – Die Zukunft beginnt im Kleinsten“ gibt Prof. Dr. Christine Silberhorn Einblicke in aktuelle Ideen, Konzepte und Entwicklungen der Quantenphotonik. Sie zeigt auf, wie sich die grundlegenden Gesetze der Quantenphysik Schritt für Schritt in konkrete Zukunftstechnologien verwandeln und welche Rolle dabei interdisziplinäre Forschung spielt.
Der Vortrag ist öffentlich. Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Veranstaltung hinweisen würden.
Zeit: Montag, 24. November 2025, 18.00 Uhr c.t.
Ort: Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H104 (Elinor-Ostrom-Hörsaal)
Um Anmeldung wird gebeten: https://www.tu.berlin/go277297/n80161/
Über Prof. Dr. Christine Silberhorn
Christine Silberhorn ist seit 2010 Professorin für Integrierte Quantenoptik und seit 2022 Sprecherin des Instituts für Photonische Quantensysteme (PhoQS) an der Universität Paderborn. Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2008 den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 2011 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG sowie 2017 einen ERC-Consolidator Grant des European Research Council. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie Leopoldina, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste und der Akademie der Technikwissenschaften. Im Jahr 2023 wurde sie vom Bundespräsidenten in den Wissenschaftsrat berufen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe Technologieforum der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin e.V. statt und wird in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK) veranstaltet. Das jährliche Technologieforum versteht sich als Diskussionsplattform für Innovation und Technik und orientiert sich vor allem an neuen und technologisch relevanten Themen wie neuerdings die Künstliche Intelligenz oder Themen, die in Bezug zur Energie und dem Klimawandel stehen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Christiane Lünskens
Geschäftsleiterin der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin e.V.
Tel.: +49 (0)30 314 21015
E-Mail: christiane.luenskens@tu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
Physics / astronomy
transregional, national
Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).