idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jens Puschhof vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhält Forschungspreis 2026 der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung. Die Stiftung ehrt den Nachwuchsforscher für seine Untersuchungen zum Einfluss von Bakterien auf die Entstehung und Ausbreitung von Krebs.
Jens Puschhof erforscht die engen Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen, gesunden Körperzellen, dem Immunsystem und Mikroorganismen. So konnte er zeigen, wie bestimmte Bakterien direkt das Erbgut schädigen und so Mutationen auslösen, die zur Entstehung von Darmkrebs beitragen können. Dazu nutzt er innovative patientenindividuelle Organoid- und Organ-on-Chip-Modelle, in die er lebende Bakterien und bakterielle Stoffwechselprodukte einbringt. In diesen Modellen entschlüsselt er die zugrundeliegenden Mechanismen der Krebs-Mikrobiom-Interaktion, um z.B. zu beantworten: Wie und wann kommt es zu Mutationen? Welche Signalwege verändern sich in den Krebszellen? Beschleunigen diese Veränderungen die Entstehung von Darmkrebs?
Puschhof und sein Team validieren die Ergebnisse dieser Untersuchung anschließend an Mäusen und verknüpfen sie mit klinischen Daten, um ihre Bedeutung für die Prävention, Prognose und Behandlung von Darmkrebs zu bestimmen.
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) können die bakterieninduzierten Mutationsmuster immer genauer in Patientenproben nachgewiesen werden. Dabei zeigen sich deutliche Hinweise auf einen Zusammenhang mit dem zunehmenden Auftreten von Darmkrebs in jüngeren Altersgruppen. Diesen Mustern geht Puschhof aktuell im dem von ihm geleiteten BACTORG Konsortium auf den Grund, an dem sechs Universitätskliniken beteiligt sind.
Nach seinem Studium der Molekularen Biotechnologie und der Onkologie in Heidelberg, Harvard und Oxford wechselte Jens Puschhof für seine Doktorarbeit an die Universität Utrecht ins Labor von Hans Clevers. Seit 2022 leitet er eine Arbeitsgruppe in der Abteilung Mikrobiom und Krebs am DKFZ, die 2024 in eine selbständige Nachwuchsgruppe umgewandelt wurde. 2023 wurde Puschhof mit dem Nachwuchspreis für Krebspräventionsforschung ausgezeichnet. 2024 erhielt er einen der renommierten „Starting Grants“ des European Research Council (ERC).
2026 verleiht die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung ihren Forschungspreis ausnahmsweise an zwei Nachwuchswissenschaftler: Neben Jens Puschhof vom DKFZ erhält Martin Pacesa von der EPFL Lausanne den Preis für die Entwicklung von Open-Source-Plattformen für computergestütztes Proteindesign. Beide Wissenschaftler erhalten für ihre herausragenden Leistungen ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Die Preise werden am 10. Januar 2026 beim Manfred Eigen-Winterseminar in Klosters (Schweiz) überreicht.
Das Ziel der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Lebenswissenschaften. Dafür vergibt die Stiftung insbesondere Postdoc-Stipendien an herausragende Nachwuchswissenschaftler. Darüber hinaus zeichnet sie alle zwei Jahre junge Wissenschaftler, die in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz in einem hoch aktuellen Forschungsgebiet herausragende Erfolge erzielt haben, mit dem Forschungspreis der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung aus.
Ein Bild des Preisträgers steht zur Verfügung unter:
https://www.dkfz.de/fileadmin/user_upload/Skoe/Pressemitteilungen/2025/Puschhof....
Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Bitte geben Sie als Bildnachweis an: „Quelle: Jung/DKFZ“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.
Ansprechpartner für die Presse:
Dr. Sibylle Kohlstädt
Pressesprecherin
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
E-Mail: S.Kohlstaedt@dkfz.de
E-Mail: presse@dkfz.de
www.dkfz.de
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Medicine
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).