idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2025 15:22

„Boost“ für die Quantentechnologie - Projekt SUPERARRAY mit 3,6 Millionen Euro gefördert

Silke Paradowski Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 20. November 2025. Die TU Darmstadt koordiniert das Verbundprojekt SUPERARRAY, in dem neue Techniken zur präzisen und stabilen Steuerung von Quantenprozessoren mit vielen Recheneinheiten entwickelt werden. Im Fokus steht eine Plattform, die Laserquellen und atomare Speicherplätze so verbindet, dass deutlich größere und zuverlässigere Quantensysteme entstehen können – auch außerhalb des Labors.

    „Je mehr Speicherelemente und je mehr Rechenkerne, desto leistungsfähiger“ – was für klassische Computer gilt, trifft auch auf Quantencomputer und Quantensimulatoren zu: Systeme mit vielen Recheneinheiten versprechen mehr Rechenleistung – eine Fähigkeit, die als Skalierbarkeit bezeichnet wird. Allerdings macht die Anwendung von quantenphysikalischen Prozessen die beteiligten Quantensysteme gegenüber äußeren Störungen sehr empfindlich.
    Für den wirtschaftlichen Einsatz solcher Quantencomputer sind daher stabile Lösungen erforderlich. Zudem müssen die Systeme nicht nur im Labor funktionieren, sondern auch unter realen Bedingungen bestehen. Damit dies gelingt, müssen die Geschwindigkeit der quantenlogischen Operationen (Taktrate), die Stabilität und die Betriebszeit ohne erneute Anpassung der Systeme deutlich steigen. Gleichzeitig erfordert der Aufbau leistungsfähiger Quantenprozessoren auch eine deutlich höhere Zahl von Qubits. Je mehr Qubits genutzt werden können, desto komplexere Rechenaufgaben lassen sich bearbeiten – vorausgesetzt, die Fehleranfälligkeit bleibt gering.
    Weltweit wird intensiv daran geforscht, die Anzahl der Qubits zu erhöhen. Diese quantenmechanischen Informationseinheiten lassen sich für Rechenoperationen nutzen und bilden die Grundlage für die Funktionalität von Quantencomputern. Gleichzeitig sollen Rechenfehler durch stabile und rauscharme Technologien reduziert werden.

    Optische Präzision mit quantenphysikalischer Kontrolle

    Hier setzt das Projekt SUPERARRAY an. Die Arbeitsgruppe „Atome – Photonen – Quanten“ um Professor Gerhard Birkl am Fachbereich Physik der TU Darmstadt bringt ihre im internationalen Vergleich besonders ambitionierte Architektur für Quantenprozessoren ein und entwickelt diese gemeinsam mit den Projektpartnern FiberBridge Photonics, planqc und MuniQC-Atoms weiter.
    SUPERARRAY kombiniert dabei modernste optische Technologien mit Methoden der Quantenoptik. Ziel ist es, Quantenzustände präzise und fehlertolerant zu manipulieren. Dabei entsteht eine modulare Plattform, in der multiple Laserquellen über Wellenleiter mit atomaren Quantenarrays verbunden werden – ein erheblicher Schritt in Richtung von anwendungstauglichen Quantencomputern.

    Für das Projekt werden vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen des Forschungsprogramms „Quantensysteme“ insgesamt 3,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.


    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
    Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Forschungsfeldern: Energy and Environment (E+E), Information and Intelligence (I+I), Matter and Materials (M+M). Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
    Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz "Unite!" einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.

    www.tu-darmstadt.de


    Contact for scientific information:

    Professor Gerhard Birkl
    Arbeitsgruppe Atome – Photonen - Quanten
    +49 6151 16-20410
    birkl2026@physik.tu-darmstadt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).