idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2025 15:41

Mit Kunst die ärztliche Wahrnehmung schulen

Corina Härning Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    In diesem Wintersemester setzt die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg erstmals die international etablierte Methode „Visual Thinking Strategies“ (VTS) in der Lehre ein. Ziel ist es, die professionelle Wahrnehmung, das kritische Denken und die Kommunikationsfähigkeit von Medizinstudierenden mittels Kunstbetrachtung gezielt zu fördern – die Universität ist eine der ersten in Deutschland, die diese Methode in der Medizinausbildung anwendet.

    Wie genau beobachten wir? Welche Schlüsse ziehen wir aus dem Gesehenen? Und wie verständigen wir uns darüber im Team? Diese Fragen stehen im Zentrum der Methode „Visual Thinking Strategies“ (VTS). Entwickelt wurde sie in den 1980er-Jahren von der Psychologin Abigail Housen und dem Museumspädagogen Philip Yenawine am Museum of Modern Art in New York. Durch die gemeinsame, strukturierte Betrachtung von Kunstwerken sollen kognitive, soziale und kommunikative Kompetenzen geschult werden.

    Jetzt kommt die Methode erstmals an die Medizinische Fakultät Augsburg. „VTS bietet eine eindrucksvolle Möglichkeit, klinische Beobachtungsfähigkeit, Empathie und Teamkommunikation zu fördern – Fähigkeiten, die für die ärztliche Praxis wesentlich sind“, sagt Studiendekan Prof. Dr. Thomas Rotthoff, der das Projekt leitet.

    Im Seminarraum betrachten die Studierenden gemeinsam projizierte Kunstwerke und diskutieren sie anhand von drei moderierten Leitfragen:

    „Was ist auf diesem Bild zu beobachten?“
    „Was veranlasst Dich zu dieser Aussage?“
    „Was können wir sonst noch entdecken?“

    So werden differenzierte Beobachtung, die Suche nach Evidenz, aktives Zuhören und die Wertschätzung unterschiedlicher Perspektiven gezielt trainiert.

    Einfühlsamer und präziser

    Internationale Studien zeigen, dass VTS die diagnostische Genauigkeit, die Ausdrucksfähigkeit und das Einfühlungsvermögen von Medizinstudierenden nachhaltig verbessert. „Durch den bewussten Umgang mit Mehrdeutigkeit und der Vielfalt von Wahrnehmungen lernen angehende Ärztinnen und Ärzte, Unsicherheit auszuhalten und ihre Beobachtungen klar und respektvoll zu kommunizieren“, erklärt Rotthoff.

    Mit der Einführung von VTS stärkt die Medizinische Fakultät Augsburg einen zentralen Aspekt ihres Modellstudiengangs: die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz, Reflexion und menschlicher Kompetenz in der Medizin.

    Von Harvard nach Augsburg

    Rotthoff absolvierte von September 2024 bis Februar 2025 selbst einen VTS-Kurs an der Harvard Medical School. „Die Methode ist in den USA bereits fester Bestandteil vieler medizinischer Curricula und in der ärztlichen Weiterbildung. Meines Wissens wird sie bislang an keiner anderen deutschen Fakultät eingesetzt“, so Rotthoff. „Umso mehr freut es mich, dass wir in Augsburg diesen innovativen Ansatz erproben.“

    Neben dem Einsatz im Studium findet VTS zudem Eingang in die didaktischen Fortbildungen für Lehrende der Fakultät – insbesondere in Workshops zum Thema Unterricht am Patienten.

    Kunst betrachten als Wahrnehmungsschule

    Seit dem Wintersemester 2025/26 ist VTS in „Maturitas“ eingebettet. „Maturitas“ ist ein semesterübergreifendes Lehrkonzept, das Studierende auf ihrem Weg zu beruflicher Identität, Verantwortung und Reife als zukünftige Ärztinnen und Ärzte begleitet. Im 3. Semester steht es unter dem Titel „Professionelle Wahrnehmung“ und unterstützt Studierende dabei, klinische Situationen und Befunde aufmerksam zu beobachten, ihre Wahrnehmungen bewusst zu reflektieren und ihre Beobachtungskompetenz systematisch weiterzuentwickeln.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. med. Thomas Rotthoff MME
    Lehrstuhlinhaber Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
    Telefon: +49 821 598 - 72050
    thomas.rotthoff@med.uni-augsburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).