idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie können wir einmal Erlerntes wieder loswerden? Der Prozess des erstmaligen Lernens ist gut verstanden – das Extinktionslernen viel komplexer. Die grundlegenden Fragen hierzu bearbeitet das Team des Sonderforschungsbereichs 1280 „Extinktionslernen“ an der Ruhr-Universität Bochum seit 2017. Der Antrag auf die dritte Förderperiode des Verbunds um Sprecher Prof. Dr. Onur Güntürkün wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft nun ohne Kürzung bewilligt. „Damit können diese bahnbrechenden, international beachteten Arbeiten fortgesetzt werden“, freut sich Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum. „Ich gratuliere den Kolleg*innen sehr herzlich zu diesem Erfolg“.
Lernen und Umlernen
Extinktionslernen bezeichnet einen Lernprozess, bei dem eine neue Gedächtnisspur eine ältere so sehr hemmt, dass diese in den Hintergrund tritt. Bei diesem Prozess spielt der reale Kontext der neuen Erfahrung eine große Rolle, von dem Ort des Erlebnisses bis hin zu kleinen Details der Situation. Vor allem, wenn die neue Gedächtnisspur traumatischer oder schmerzhafter Natur ist, reagieren Betroffene dann sehr unterschiedlich auf vergleichbare Situationen – in Abhängigkeit des Kontexts.
„In der zurückliegenden Förderperiode konnten wir das neuronale Netzwerk des Extinktionslernens identifizieren und die Gründe der Kontextabhängigkeit bei der Erinnerung an die vergangenen Ereignisse klären“, berichtet Onur Güntürkün. Zudem wurden krankheits-, reiz-, stress- und kognitionsbezogene Faktoren entdeckt, die Therapieergebnisse beeinflussen.
In der nun bewilligten dritten Förderperiode wollen die Forschenden die Dynamik des neuronalen Extinktionsnetzwerks beim Lernen und Erinnern verstehen, die Kontextabhängigkeit des Lernprozesses mechanistisch aufklären und schließlich diese Erkenntnisse in die klinische Realität und eine effektivere therapeutische Praxis übersetzen.
Kooperationspartner
In der dritten und letzten Förderperiode arbeiten hieran gemeinsam die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Duisburg-Essen, die Universität Göttingen, die Universität Marburg, die Universität Luxembourg sowie die Medical School Hamburg.
Prof. Dr. Onur Güntürkün
Biopsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24634
E-Mail: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de oder sfb1280-presse@rub.de
https://Webseite des Sonderforschungsbereichs: https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Psychology
transregional, national
Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).