idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2025 10:47

Sonderforschungsbereich zu porösen Medien forscht weiter

Jaqueline Gehrke Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Im Sonderforschungsbereich SFB 1313 „Grenzflächengetriebene Mehrfeldprozesse in porösen Medien: Strömung, Transport und Deformation“ erforschen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen interdisziplinär Grenzflächenphänomene in porösen Medien. Das Ziel für die dritte Förderperiode ist es, ihren Einfluss auf Strömungs-, Transport- und Deformationsprozesse besser zu verstehen und Simulationsmethoden für ökologische, technische und biologische Anwendungen bereitzustellen.

    Ob bei der unterirdischen Speicherung von Gas, der Entwicklung zementfreien Biobetons, an Grenzflächen oder freien Strömungen, etwa in Brennstoffzellen oder menschlichen Zellen – überall dort haben wir es mit Systemen poröser Medien zu tun. Innerhalb dieser Systeme spielen sich komplexe, gekoppelte Prozesse ab: Strömung, Transport und Deformation in porösen Medien sind zeitlich parallel ablaufende Prozesse, deren Verhalten stark vom nichtlinearen Zusammenspiel physikalischer, chemischer und biologischer Phänomene abhängt, etwa von Druck oder Temperatur.

    Prozesse und Materialeigenschaften besser verstehen

    Um diese Prozesse besser zu verstehen und dafür aussagekräftige Simulationsmodelle zu entwickeln, arbeiten im SFB 1313 rund 60 Forschende aus den Bereichen Bau- und Umweltingenieurswissenschaften, Mathematik, Maschinenbau, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Physik zusammen.

    „Die Entscheidung der DFG würdigt die hervorragende Grundlagenforschung, die der SFB in den ersten beiden Förderperioden geleistet hat“, freut sich Professor Peter Middendorf, Rektor der Universität Stuttgart. „Mit seiner interdisziplinären und eng vernetzten Forschung – ganz im Sinne unseres „Stuttgarter Wegs“ – tragen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachhaltig zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen in technischen und umweltrelevanten Systemen bei.“

    Simulationsmethoden für praktische Anwendungen

    Mit skalenübergreifender Modellierung, physikalischen und bildgebenden Experimenten sowie effizienten numerischen Simulationen und Visualisierungsmethoden erprobte und erschloss der SFB bislang zahlreiche innovative wissenschaftliche Werkzeuge für vielfältige Anwendungsbereiche. „Die Ergebnisse dieser Untersuchungen lassen sich heute schon auf Mehrphasenströmungsprozesse in Ingenieursanwendungen übertragen, zum Beispiel in der Tiefen Geothermie“, erklärt Professor Holger Steeb, Sprecher des SFB. „Auch beim Wärme- und Fluidtransport in die umgebenden Gesteinsschichten spielen diese Erkenntnisse eine wichtige Rolle.“

    Die Vision für die dritte Förderphase

    „In der dritten und letzten Förderphase wollen wir uns nun stärker auf die Erforschung von Deformationsprozesse fokussieren, die aus Strömungs- und Transportprozessen resultieren“, sagt Holger Steeb. „Unser Ziel ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in praxisrelevante Anwendungen zu überführen.“ Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt auf der projektübergreifenden „Vision Topic“ zum Thema Salz. Salzbildung und -lösung können sowohl in natürlichen Materialien Deformationsprozesse auslösen bzw. beeinflussen, etwa durch Rissbildung bei klimabedingter Bodenversalzung. Aber auch in technischen Materialien, zum Beispiel durch Ausfällungen, die die Festigkeit von Biobeton bestimmen.

    Wissenstransfer für Jung und Alt

    Gesetzt für die dritte Förderperiode ist außerdem die jährlich stattfindende Wissenschaftsausstellung „Pretty Porous – Alles Porös“. Sie bietet einer interessierten Öffentlichkeit spannende Einblicke in die Welt der porösen Medien und zeigt, wie Forschung das Unsichtbare sichtbar macht. Auch Workshops für Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe zu den Themen Versalzung und Biomineralisierung wird es weiterhin geben. Seit 2018 stellt der SFB seine Forschungsergebnisse regelmäßig auf internationalen Konferenzen vor und veröffentlichte bislang mehr als 200 wissenschaftliche Publikationen.

    Über den Sonderforschungsbereich SFB 1313

    Die DFG fördert Sonderforschungsbereiche für eine Dauer von maximal zwölf Jahren. Der SFB 1313 „Grenzflächengetriebene Mehrfeldprozesse in porösen Medien: Strömung, Transport und Deformation“ wird seine dritte und letzte Förderphase von vier Jahren zum 1. Januar 2026 aufnehmen und mit rund zehn Millionen Euro gefördert. Neben der Universität Stuttgart sind das Forschungszentrum Jülich, die Technische Universität Hamburg sowie mehr als 35 internationale Partnerinstitutionen am SFB beteiligt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Holger Steeb, Universität Stuttgart, Institut für Mechanik, SFB-Sprecher Tel. +49 711 685 66029, E-Mail: holger.steeb@mechbau.uni-stuttgart.de


    More information:

    https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/Sonderforschungsbe...
    https://www.sfb1313.uni-stuttgart.de/de/
    https://www.sfb1313.uni-stuttgart.de/de/pretty-porous---alles-poroes/


    Images

    Röntgentomographische Charakterisierung einer granularen Schüttung. Die hier dargestellte poröse Kugelpackung besteht aus weichen und steifen Kugeln, deren Eigenschaften mittels Ultraschallwellen und Röntgenstrahlen untersucht werden.
    Röntgentomographische Charakterisierung einer granularen Schüttung. Die hier dargestellte poröse Kug ...
    Source: Illustration Sabine Zentek
    Copyright: SFB1313, Dr. Matthias Ruf, Dr. Kianoosh Taghizadeh


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).