idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule RheinMain (HSRM) hat gestern in Anwesenheit der hessischen Minister für Wissenschaft und der Finanzen ihr neues Gebäude L am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden eingeweiht.
Auf rund 3.900 m² Nutzfläche finden sich darin Seminarräume, studentische Arbeitsräume, ein Hörsaal, eine Bibliothek und eine Cafeteria. Die Maßnahme mit Gesamtkosten von rund 40 Mio. € wurde mit 31 Mio. € aus dem gemeinsam von Bund und Land finanzierten Programm „Hochschulpakt 2020 Invest Phase III“ gefördert.
Inspiration und interdisziplinärer Austausch
Im neuen Gebäude ist außerdem das LehrLernZentrum (LLZ) untergebracht, das überfachliche Angebote für alle Hochschulangehörigen bündelt. Diese umfassen jährlich über 300 Veranstaltungen in den Bereichen Future Skills, Sprachen, Weiterbildung und Sport und geben Impulse für die berufliche Weiterentwicklung, innovative Lehre, Bewegung sowie zu aktuellen Themen, die inspirieren und zum gemeinsamen Austausch anregen.
„Dieses Gebäude ist ein Symbol für die Stärke, Kreativität und Beweglichkeit unserer Hochschule. Es zeigt, dass wir auch große Bauprojekte selbständig durchführen, dass wir Krisen meistern und dass wir Räume schaffen, in denen Menschen inspiriert werden – wie Wellen, die den Fluss des Lernens ständig in Bewegung halten“, so Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der HSRM. Außerdem ermöglicht der Neubau, angemietete Räume an den weiteren Standorten in Wiesbaden zu reduzieren und damit Mietkosten einzusparen.
Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur erklärt: „Es freut mich, dass hier ein Ort entstanden ist, der Lehre, Lernen und Austausch auf besondere Weise verbindet. Dieser Neubau ist der Auftakt zu einem Neustart der Campus-Entwicklung am Kurt-Schumacher-Ring. Mit seiner modernen Bibliothek, den flexibel nutzbaren Arbeitsbereichen und der offenen Architektur steht er für eine zeitgemäße Lernkultur und wird – insbesondere in Verbindung mit dem Studierendenwohnheim mit Kita nebenan – dafür sorgen, dass der Campus auch außerhalb der Lehrveranstaltungen zu einem attraktiven Ort des studentischen Lebens wird. Allen Beteiligten, die mit großem Engagement zur Verwirklichung dieses Projektes beigetragen haben, möchte ich herzlichst danken – von der Hochschule, über die Stadt Wiesbaden bis zu den Planungsbüros und allen Projektbeteiligten. Dieses Gebäude zeigt, wie eine zeitgemäße Studienumgebung mit attraktiven Lernorten und Räumen für innovative Lehrkonzepte heute aussehen kann. Das macht die Hochschule auch für internationale Studierende attraktiv, und stärkt den Standort Hessen in einer globalisierten Welt.“
„Für insgesamt rund 40 Millionen Euro ist am Kurt-Schumacher-Ring ein modernes und attraktives Lehr- und Lerngebäude entstanden, das die Sichtbarkeit der Hochschule RheinMain in der Landeshauptstadt weiter stärken wird. Darüber freue ich mich nicht nur als Wiesbadener, sondern auch als ehemaliger Hochschullehrer sehr“, so Prof. Dr. R. Alexander Lorz, hessischer Minister der Finanzen. „Gemeinsam mit dem Bund hat Hessen den Neubau jeweils hälftig mit insgesamt 31 Millionen Euro aus dem Hochschulpakt 2020 unterstützt. Mit der Freude über die heutige Einweihung möchte ich außerdem meinen herzlichen Dank an alle verbinden, die zum Gelingen dieses Bauprojektes beigetragen haben.“
Sichtbarkeit der HSRM in Wiesbaden
„Die Eröffnung des Lehr- und Lerngebäudes ist ein wichtiges Ereignis für die Hochschule RheinMain und für Wiesbaden als Bildungsstandort“, freut sich auch Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden. „Das neue Gebäude stärkt den Hochschulstandort Wiesbaden und fördert Innovation sowie Vernetzung. Durch eine vorausschauende Zusammenarbeit zwischen Stadt, Land und Hochschule entstand ein offener Ort für Lehre, Forschung und Begegnung. Zusammen mit dem neuen Studierendenwohnheim mit integrierter Kita in unmittelbarer Nähe öffnet sich der Campus weiter Richtung Stadtgesellschaft und fördert eine lebendige Nachbarschaft.“
Umfassende Campusentwicklung
Der Campus Kurt-Schumacher-Ring der HSRM in Wiesbaden soll sich zu einem lebendigen und attraktiven Campus mit kurzen Wegen entwickeln. Über HEUREKA II und III stellt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur bis 2031 insgesamt 120 Millionen Euro für die bauliche Entwicklung der Hochschule RheinMain zur Verfügung.
Im September 2025 feierte das Studierendenwerk Frankfurt am Main das Richtfest des neuen Studierendenwohnheims am Campus Kurt-Schumacher-Ring, in das voraussichtlich ab Herbst 2026 insgesamt 435 Studierende einziehen können. Im selben Gebäude entsteht außerdem eine fünfgruppige Kindertagesstätte mit insgesamt 80 Betreuungsplätzen für Kinder von Wiesbadener Studierenden, aber auch von Bediensteten der Hochschule und des Studierendenwerks sowie für Kinder der Wiesbadener Bevölkerung.
Die Hochschule RheinMain
Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 12.600 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.
https://www.hs-rm.de/de/ | https://de-de.facebook.com/HSRheinMain/ | https://de.linkedin.com/school/hochschulerheinmain/ | https://www.instagram.com/hs_rheinmain/ | https://www.youtube.com/user/HochschuleRheinMain
Moderatorin Leonie Koch, Architekt Carsten Krafft, Dr. Stefan Korbach (MdB), Prof. Dr. Eva Waller, D ...
Source: © Dominik Hahl
Copyright: Hochschule RheinMain
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).