idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nur zehn Teams bundesweit erhalten exklusiven Zugang zum europäischen Exascale-Supercomputer. Mit dem Projekt HoMe setzt die Bonner KI-Forschung ein starkes Zeichen in Vision, Robotik und generativer KI.
Bonn, 21. November 2025. Der europäische Exascale-Supercomputer JUPITER am Forschungszentrum Jülich zählt zu den leistungsstärksten Systemen weltweit. In der bundesweiten Gauss-AI-Compute Competition wurden nun die ersten zehn Projekte ausgewählt, die exklusiven Zugang zu JUPITER erhalten – darunter die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jürgen Gall, Principal Investigator am Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz und Professor für Informatik an der Universität Bonn. Der Erfolg stärkt die Rolle der Bonner KI-Forschung und unterstreicht das Profil des Lamarr-Instituts in Vision, Robotik und generativen Modellen und die High Performace Computing Kompetenz an der Universität Bonn.
Im Projekt HoMe – kurz für die Verbindung aus Human Motion und Me, also der eigenen Sicht – entwickelt die Bonner Computer Vision Grouppe ein generatives KI-Modell, das realistische Videos der Egoperspektive erzeugt, gesteuert durch die dreidimensionale Körperpose einer Person im Raum. „Mit JUPITER steht uns eine Infrastruktur zur Verfügung, die unsere Forschung in eine neue Größenordnung hebt. Sie ermöglicht es uns, Modelle zu entwickeln, die das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewegung und Interaktion deutlich realistischer abbilden und damit neue Impulse für Vision- und Robotiksysteme setzen“, sagt Prof. Gall. Die kontrollierbare Videogenerierung eröffnet Anwendungen in AR/VR, Teleoperation, Computerspielentwicklung und Robotik. Für das Training aller Projekte stehen rund 15 Millionen GPU-Stunden auf JUPITER zur Verfügung, dessen mehr als 70 Exaflops pro Sekunde – das sind 70 Trillionen (10 hoch 18) Gleitkommaoperationen pro Sekunde - für KI-Workloads grundlegende Fortschritte in der Entwicklung generativer Modelle ermöglichen und die digitale Souveränität Europas stärken sollen.
Pressekontakt:
Caroline Winter
Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz
c/o Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Friedrich-Hirzebruch-Allee 6, 53115 Bonn
Phone: +49 228 73 69342
Mail: caroline.winter@uni-bonn.de
Web: https://lamarr-institute.org ML Blog: https://lamarr-institute.org/blog
https://lamarr-institute.org/de/ Das Lamarr-Institut entwickelt eine neue Generation leistungsstarker, nachhaltiger und vertrauenswürdiger KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Als eines der führenden deutschen KI-Zentren steht es für wertebasierte Spitzenforschung und starken Transfer. Getragen von TU Dortmund, Universität Bonn, Fraunhofer IAIS und Fraunhofer IML wird es dauerhaft durch das BMFTR und das Land NRW gefördert.
Prof. Dr. Jürgen Gall, Lamarr-PI und Informatikprofessor an der Universität Bonn, leitet mit seinem ...
Source: Max Waidhas
Copyright: Max Waidhas
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Information technology
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).