idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem Bauprojekt „Forum Konstanz“ errichtet die Universität Konstanz ein Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der Spatenstich mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Ministerialdirektor Hans J. Reiter erfolgte am 21. November 2025. Im selben Zuge fand auch der symbolische Auftakt für den Bau einer Großwärmepumpenanlage auf dem Campus statt. Diese wird es der Universität ermöglichen, ab 2027 mehr als zwei Drittel ihres Heizwärmebedarfs aus Seewärme zu speisen.
Ein neues Campuszentrum entsteht: Mit dem Bau des Forum Konstanz setzt die Universität Konstanz ein architektonisches Schlüsselprojekt um. Auf 5.470 Quadratmetern Nutzfläche entsteht ein multifunktionales Gebäude, das ganz dem Austausch zwischen Bürger*innen und der Forschung gewidmet ist. Offene Forschungslabore mit gläsernen Wänden, Flächen für Startups und Ausstellungen sowie flexible Veranstaltungsräume für wissenschaftliche Tagungen, Messen und öffentliche Diskussionsveranstaltungen sind nur ein Bruchteil der Möglichkeiten, die das Forum Konstanz bietet.
Ein gleich doppelter Spatenstich im Beisein von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Ministerialdirektor Hans J. Reiter erfolgte am 21. November 2025: einerseits für das Forum Konstanz, andererseits für die Großwärmepumpenanlage der Universität. Dieser Neubau ist ein Kernprojekt für die nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung der Universität. Drei Großwärmepumpen ermöglichen es der Universität, ab 2027 rund 70 Prozent ihres Heizwärmebedarfs durch Seewärme aus Bodenseewasser abzudecken. Dies reduziert die Kohlenstoffdioxid-Emissionen an der Universität um etwa 4.000 Tonnen jährlich.
Das Forum Konstanz
Das Forum Konstanz wird das neue „Tor zur Universität“. Das Gebäude widmet sich ganz dem Ideenaustausch und Wissenstransfer. „Mit dem Forum Konstanz entsteht ein neuer Campusmittelpunkt. Das Gebäude ist die architektonische Umsetzung einer der zentralen Ideen der Universität Konstanz: die Universität als Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – ein Knotenpunkt, an dem Ideen zirkulieren und neue Formen der Zusammenarbeit aufkommen“, freut sich Rektorin Katharina Holzinger auf den Neubau. „Ein ganz besonderer Dank gilt der Hector Stiftung II, ohne deren großzügige Förderung der Bau nicht möglich gewesen wäre.“ Das Forum Konstanz wurde durch einen Matching Fund zwischen dem Land Baden-Württemberg, der Hector Stiftung II und der Universität Konstanz (im Rahmen der Exzellenzstrategie) finanziert.
Das Forum Konstanz kombiniert in einem multifunktionalen Gebäude vier Nutzungsbereiche:
- Flächen für Forschung und Forschungsinfrastrukturen, darunter drei „Core Facilities“ (zentrale Großlabore/Gerätezentren)
- Flächen für Innovations- und Transferplattformen, zum Beispiel Räumlichkeiten für Startups von Universitätsmitgliedern
- Flächen für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, darunter ein multifunktionaler Veranstaltungsraum mit 450 Quadratmetern und verschiebbaren Wänden
- Orte der Begegnung und Diskussion, unter anderem Flächen für Ausstellungen, Konferenzen und Messen, großzügige Aufenthaltsbereiche im Innen- und Außenbereich sowie eine Gastronomie
Eine ausführliche Beschreibung des Forum Konstanz finden Sie im Universitätsmagazin uni’kon: https://www.uni-konstanz.de/broschueren/unikon/80/?page=40
Mit Seewärme heizen: Die Großwärmepumpenanlage
Die Nutzung von Seethermie ist ein wichtiger Baustein im Nachhaltigkeitskonzept der Universität Konstanz, um weite Teile ihres Energiebedarfs künftig mit regenerativen Energiequellen abzudecken. Die Großwärmepumpen greifen auf ein bestehendes Leitungssystem zwischen der Universität und dem Bodensee zurück, das bisher zur Kühlwasserversorgung der Universität genutzt wurde. Dieses etablierte Kühlsystem wird nun künftig zusätzlich zur Wärmegewinnung verwendet. Aus 42 Metern Tiefe wird Wasser bei circa sechs Grad Celsius entnommen und zur Universität geleitet. Über die Wärmepumpen wird dieses Wasser um vier Grad abgekühlt; die hierbei entzogene Energie wird zur Erzeugung von Heizwärme verwendet.
Die Großwärmepumpen werden auf dem Campusgelände unterirdisch eingerichtet; die Fläche darüber wird für Fahrradstellplätze genutzt. Der Bau der Großwärmepumpenanlage wird vom Land Baden-Württemberg getragen.
Faktenübersicht:
Forum Konstanz:
- Baubeginn im November 2025. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2030 geplant.
- Nutzfläche von 5.470 Quadratmetern
- Baukosten: rund 114 Millionen Euro, finanziert durch einen Matching Fund zwischen dem Land Baden-Württemberg, der Hector Stiftung II und der Universität Konstanz (im Rahmen der Exzellenzstrategie)
Großwärmepumpenanlage:
- Baubeginn im Herbst 2025. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2027 geplant.
- Baukosten (für Gebäude und Pumpen): rund 24,5 Millionen Euro, finanziert durch das Land Baden-Württemberg
Hinweis an die Redaktionen:
Bilder stehen zum Download bereit:
1) Spatenstich: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_ab_Oktober/spatenstich_...
Bildunterschrift: Spatenstich an der Universität Konstanz (v.l.n.r.): Volker Giezek (CODE UNIQUE Architekten GmbH), Hannes Linder (Hotz + Architekten PartGmbB), Sieglinde Neyer-Bedenk (Amtsleiterin Vermögen und Bau, Amt Konstanz), Kanzler Jens Apitz, Rektorin Katharina Holzinger, Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn, Ministerialdirektor Hans J. Reiter, Landtagsabgeordnete Nese Erikli, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Philipp Gärtner (Erster Landesbeamter, Landratsamt Konstanz), Jens Rüping (Vermögen und Bau, Amt Konstanz)
Copyright: Charlotte Krause/Universität Konstanz
2) Forum Konstanz, Architektenskizze: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_ab_Oktober/spatenstich_...
Copyright: CODE UNIQUE Architekten GmbH
3) Forum Konstanz, Gebäudemodell:
a) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_ab_Oktober/spatenstich_...
b) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_ab_Oktober/spatenstich_...
Copyright: 3D-Modell von CODE UNIQUE Architekten GmbH. Bild: Inka Reiter/Universität Konstanz
4) Forum Konstanz, Querschnitt:
a) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_ab_Oktober/spatenstich_...
Copyright: Dreisatz/Universität Konstanz
b) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_ab_Oktober/spatenstich_...
Copyright: Dreisatz/Universität Konstanz
5) Großwärmepumpenanlage: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_ab_Oktober/spatenstich_...
Copyright: Hotz + Architekten PartGmbB
Spatenstich an der Universität Konstanz
Source: Charlotte Krause
Copyright: Charlotte Krause/Universität Konstanz
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).