idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Acht Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin auf der „Clarivate Highly Cited“-Liste
Die Forscher*innen der „Clarivate Highly Cited“-Liste zeichnen sich durch einen bedeutenden und weitreichenden Einfluss in ihren Forschungsgebieten aus. Jede ausgewählte Forscher*in hat mehrere vielzitierte Publikationen verfasst, die in den letzten elf Jahren in der Web of Science Core Collection zu den meistzitierten Publikationen ihres Fachgebiets und Erscheinungsjahres im obersten Prozentbereich (nach Zitationen) gehören. Von der TU Berlin sind 2025 die folgenden Wissenschaftler gelistet: Prof. Dr. Steve Albrecht, Prof. Dr. Felix Creutzig, Prof. Dr. Carsten W. Müller, Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Prof. Dr. Wojciech Samek, Prof. Dr. Holger Stark, Prof. Dr. Peter Strasser und Prof. Dr. Arne Thomas.
Die weltweite Liste für 2025 umfasst 6.868 Personen. Insgesamt wurden 7.131 Auszeichnungen für hochzitierte Forscher*innen vergeben: 3.562 hochzitierte Forscher*innen in 21 natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie 3.569 Personen, die sich durch herausragende Leistungen in mehreren Disziplinen auszeichnen und in der Kategorie „fachübergreifend“ (cross-field) geführt werden. Einige Forscher*innen wurden in mehr als einem Forschungsgebiet ausgezeichnet, was zu mehr Auszeichnungen als Preisträger*innen führt. Die Zitationsaktivität ist dabei nicht das alleinige Auswahlkriterium. Die auf Zitationsdaten basierende Liste wird anschließend mithilfe weiterer quantitativer Kennzahlen sowie qualitativer Analysen und Expertenmeinungen verfeinert.
Prof. Dr. Steve Albrecht leitet das Fachgebiet „Perowskit Solarzellen“ an der TU Berlin und die Abteilung „Perowskit Tandemsolarzellen“ am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Metallhalogenid-Perowskite sind ein neuartiges Absorbermaterial für Solarzellen mit exzellenten optoelektronischen Eigenschaften und dem Potential zu einer kostengünstigen Herstellung. In Kombination mit einem zweiten Absorber kann in Tandem-Solarzellen eine signifikante Verbesserung des Wirkungsgrads gegenüber Einzelzellen erzielt werden, was sich in unabhängig zertifizierten Weltrekord-Wirkungsgraden aus der Arbeitsgruppe widerspiegelt.
Prof. Dr. Felix Creutzig leitet an der TU Berlin das Fachgebiet „Nachhaltigkeitsökonomie menschlicher Siedlungen“ und am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die Arbeitsgruppe „Cities: Data Science and Sustainable Planning“. Zudem ist er Professor of Innovation and Policy Acceleration auf dem Bennett Chair der University of Sussex. Er arbeitet für den Weltklimarat IPCC und hat umfassende, groß angelegte Übersichtsstudien zur Klimaschutzforschung publiziert, wobei der Schwerpunkt auf Städten, Verkehr, Lebensstil und Bioenergie lag. Ein Fokus seiner Arbeit ist die Digitalisierung und der Einsatz von KI im Klimaschutz. Felix Creutzig war der Erste, der den städtischen Energieverbrauch auf globaler Ebene klassifiziert hat.
Prof. Dr. Carsten W. Müller leitet das Fachgebiet „Bodenkunde“ an der TU Berlin. Mit seiner Forschung will er ein besseres Verständnis der Prozesse erlangen, denen Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor in Böden unterliegen. Sein Team konzentriert sich dabei auf den Verbleib der organischen Substanz im Boden, vom Haupteintrag durch Pflanzen über die Umwandlung und Mineralisierung durch Mikroorganismen bis hin zur dauerhaften Speicherung in natürlichen wie auch bewirtschafteten Bodenökosystemen weltweit.
Prof. Dr. Klaus Robert Müller ist Professor für Maschinelles Lernen an der TU Berlin sowie Co-Direktor des Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD). Er wird seit 2019 durchgehend auf der Liste der Wissenschaftler in der Kategorie „cross-field“ ausgezeichnet. Der Fokus seiner Forschung liegt auf methodischen und theoretischen Verbesserungen sowie Anwendungen im Bereich des maschinellen Lernens. Dazu zählen unter anderem erklärbare KI, probabilistisches maschinelles Lernen und multimodales Lernen in der Quantenchemie, der digitalen Pathologie und der biomedizinischen Sensorik.
Prof. Dr. Wojciech Samek ist Professor am Lehrstuhl für Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin, leitet die Abteilung für Künstliche Intelligenz am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin und ist BIFOLD-Fellow. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden zur Visualisierung, Erklärung und Interpretation tiefer neuronaler Netze und anderer Black-Box-Machine-Learning-Modelle.
Prof. Dr. Holger Stark leitet das Fachgebiet „Statistische Physik weicher Materie und biologischer Systeme“ an der TU Berlin. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich unter anderem mit der Modellierung von Mikroorganismen, mit synthetischen „Mikroschwimmern“ und aktiven thermodynamischen Motoren. Dabei spielen (Bio-)Strömungsdynamik, Mikrofluidik und elastische Turbulenz eine große Rolle. Mathematische Werkzeuge wie das verstärkende Lernen aus dem Bereich des maschinellen Lernens und die analytische Modellierung kommen für die Untersuchungen zum Einsatz.
Prof. Dr. Peter Strasser leitet an der TU Berlin das Fachgebiet „Technische Chemie/Elektrokatalyse – Materialien“ und forscht seit über 20 Jahren auf den Gebieten der Elektrochemie, der Elektrokatalyse und der elektrochemischen Energieumwandlung. Seine Forschungen lieferten wichtige Grundlagen moderner Brennstoffzellen und Wasserelektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Er ist Mitglied der „Academia Europaea“ und Träger zahlreicher Preise unter anderem der Royal Society of Chemistry, der Max-Planck-Gesellschaft und des European Fuel Cell Forums. Aktuell beschäftigt er sich unter anderem mit der Herstellung von Wasserstoff aus Meerwasser und Strom von Offshore-Windkraftanlagen.
Prof. Dr. Arne Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Funktionsmaterialien und stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters UniSysCat an der TU Berlin. Er arbeitet auf dem Gebiet der organischen Photokatalysatoren, die mit Hilfe des Sonnenlichts wichtige chemische Reaktionen ermöglichen, wie etwa die Herstellung von Wasserstoff aus Wasser oder die Umwandlung von CO2 in Grundchemikalien für die Industrie. Damit könnten sie ein wichtiges Instrument für einen Wandel hin zu einer dezentralen und umweltfreundlichen Energieerzeugung werden. Eine große Rolle in der Forschungsarbeit von Thomas spielen nanoporöse anorganische und organische Materialien. Eines seiner Forschungsziele ist es, die häufig in Photokatalysatoren vorkommenden seltenen und teuren Stoffe durch überall vorhandene Elemente zu ersetzen.
Publikation:
https://clarivate.com/highly-cited-researchers/
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Steffi Terp
Pressesprecherin/CCO
Leitung Stabstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin
E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
Tel.: 030 314-23922
Criteria of this press release:
Journalists
Geosciences, Information technology, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).