idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die weltweit gefragte Neurowissenschaftlerin Professorin Tania Singer ist in diesem Jahr die Keynote-Speakerin in der Eröffnungsveranstaltung des Jahreskongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), zu dem ab dem 3. Dezember mehr als 7.000 Teilnehmende in Hamburg erwartet werden. Die wissenschaftliche Leiterin des Social Neuroscience Lab der Max-Planck-Gesellschaft spricht über „Das Training des sozialen Gehirns: Von Empathie über Mitgefühl zur mentalen Gesundheit“.
Sie will den Intensiv- und Notfallmediziner zeigen, wie sich durch praxisorientierte Trainings empathischer Stress vermeiden lässt, um letztendlich keine Überlastung oder Burnout zu erleben – getreu des roten Fadens, den das Motto des diesjährigen Kongresses vorgibt: Klug entscheiden. Achtsam handeln.
„Ich werde Daten und Fakten aus der Auswertung des ReSource-Projektes zeigen, einer groß angelegten neunmonatige Längsschnittstudie zu mentalen Trainings, die mehr als 90 Maßnahmen umfasste“, erklärt Tania Singer. Auch zum CovSocial-Projekt wird sie sprechen. Das niedrigschwellige zehnwöchige App-basierte Online-Programm reduziert psychische Probleme durch eine neue Form des achtsamkeitsbasierten sozialen Partnertrainings, sogenannte Dyaden. „Wir sehen als Neurowissenschaftler hier einen deutlichen Nutzen dieser evidenzbasierten Programme“, so Singer. „Solche neue skalierbare soziale Trainings können nachweislich soziale Kompetenzen wie Empathie und Mitgefühl fördern, Stress und Einsamkeit reduzieren, soziale Verbundenheit stärken und vor emotionaler Erschöpfung schützen.“
Wie funktioniert das „soziale Gehirn“?
„Sozialkompetenzen und Resilienz gilt es zu steigern!“, so die Psychologin. Die eigene mentale Gesundheit und prosoziales achtsames Handeln sei schließlich für Menschen, die täglich Höchstleistungen für andere erbringen, besonders relevant – um diese Höchstleistungen immer und immer wieder abrufen zu können und Strategien zu entwickeln, Belastendes zu verarbeiten. „Deshalb die gute Nachricht: Das kann alles erfolgreich trainiert werden!“, verspricht Keynote-Speakerin Prof. Tania Singer.
Termin vormerken:
DIVI25-Festvortrag bei Kongresseröffnung
https://pag.virtual-meeting.org/Release/divi25/de-DE/pag/session/120400
Prof. Tania Singer: „Das Training des sozialen Gehirns: Von Empathie über Mitgefühl zur mentalen Gesundheit“
Mittwoch, 3. Dezember
12.30 bis 14 Uhr, Saal 1, Congress Centrum Hamburg
Zur Person:
Professorin Tania Singer ist soziale Neurowissenschaftlerin sowie Psychologin und wissenschaftliche Leiterin des Social Neuroscience Lab der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Sie ist eine weltweit anerkannte Expertin für Empathie und Mitgefühl und hat zahlreiche evidenzbasierte mentale Trainingsprogramme entwickelt, die auch auf Achtsamkeit und partnerbasierten sozialen Dyadenpraktiken beruhen, um Resilienz, psychische Gesundheit, soziale Kompetenzen und sozialen Zusammenhalt zu fördern. Eines ihrer Hauptziele ist es, dieses wissenschaftliche Wissen in verschiedene Arme der Gesellschaft zu tragen, um die Grundlage für einen tiefgreifenden inneren und gesellschaftlichen Wandel zu schaffen.
https://www.divi.de/pressemeldungen/neurowissenschaftlerin-professorin-tania-sin...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).