idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der ÖPNV steckt mitten im Wandel. Die Nahverkehrsunternehmen stehen vor enormen Aufgaben: neue Techniken, Fachkräftemangel, veränderte Mobilitätsbedürfnisse, Klimaschutz. Im Projekt „We Transform ÖPNV“ entwickeln das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung – ISF München, die Akademie des Verbands der Verkehrsunternehmen (VDV) und ver.di gemeinsam mit acht Nahverkehrsunternehmen und deren Beschäftigten konkrete Ideen für konkrete Herausforderungen. Die aktive Einbindung, die Mitsprache und die Fähigkeiten der Beschäftigten sind dafür entscheidend, denn sie sind es, die ihre Arbeit am besten kennen. Am 12. November fand in Offenbach die Auftaktveranstaltung statt.
Im Zentrum des Projekts „We Transform ÖPNV“ steht die gemeinsame Entwicklung eines Qualifikationsprofils „Transformationsgestalter*innen“. Ziel ist es, Beschäftigte fit zu machen, um die Veränderungen im Betrieb selbst aktiv und lösungsorientiert zu gestalten.
Das Profil wird in sozialpartnerschaftlichen Werkstätten erarbeitet. Zudem entstehen dort Lösungsansätze für Arbeits- und Technikgestaltung, Mitbestimmung und Arbeitspolitik. Das geschieht anhand konkreter Transformationsvorhaben der Verkehrsunternehmen, die zum Beispiel auf die Digitalisierung von Personal- und Verwaltungsprozessen, die digitale und bedürfnisorientierte Dienstplangestaltung, die Einführung von Apps und mobilen Endgeräten für den Fahrdienst, den Einsatz von Fahrsimulatoren für die Aus- und Weiterbildung oder die Umstellung von Instandhaltungsprozessen zielen.
An der Auftaktveranstaltung nahmen rund 80 Personen aus Verkehrsunternehmen, Gewerkschaften, Wissenschaft und Weiterbildung teil. Das ISF München stellte die Ziele und den Hintergrund des Projekts vor und gab gemeinsam mit Projektlots*innen aus den Verkehrsbetrieben Einblicke in die Betriebsfallstudien und die Arbeit in den sozialpartnerschaftlichen Werkstätten. Die VDV-Akademie berichtete über die Zielsetzung des Qualifikationsprofils „Transformationsgestalter*in im ÖPNV“. Die beteiligten Nahverkehrsunternehmen präsentierten ihre Transformationsvorhaben.
Das Verbundprojekt wird koordiniert vom ISF München, das seine langjährige Expertise in der Erarbeitung arbeitssoziologischer Betriebsfallstudien und in der Gestaltung partizipativer, sozialpartnerschaftlicher Projekte einbringt. Die VDV-Akademie entwickelt das angestrebte Qualifikationsprofil und die Weiterbildungsmodule und setzt sie um. Die Gewerkschaft ver.di kümmert sich um die Einbindung von Betriebsräten, entwickelt arbeitspolitische Leitlinien und wirkt am Transfer der Konzepte mit. Acht Nahverkehrsunternehmen beteiligen sich mit ihren Transformationsvorhaben und Projektlots*innen in verschiedenen Formaten, u.a. den sozialpartnerschaftlichen Werkstätten, am Projekt: die Bentheimer Eisenbahn AG, die Dortmunder Stadtwerke AG, die Offenbacher Verkehrs-Betriebe GmbH, die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, die Stadtwerke Bonn GmbH, die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH, die Würzburger Straßenbahn GmbH und die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft.
Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales über den Europäischen Sozialfonds Plus im Programm „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“. Es läuft bis zum März 2028.
Dipl.-Soz. Tobias Ritter, tobias.ritter@isf-muenchen-de; Dr. Norbert Huchler, norbert.huchler@isf-muenchen.de; PD Dr. Marie-Kristin Döbler, marie-kristin.doebler@isf-muenchen.de.
https://www.isf-muenchen.de Das ISF München
https://transform-oepnv.de/ Das Projekt We Transform ÖPNV
https://transform-oepnv.de/auftaktveranstaltung-am-12-11-25-in-offenbach-am-main... Die Auftaktveranstaltung
Auftaktveranstaltung des Projekts "We Transform ÖPNV"
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).