idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Technologietransferzentrum der THWS zeigt Innovationen in Laboranalytik und Medizintechnik
Einblicke in die angewandte Forschung in den Bereichen Laboranalytik und Medizintechnik: Für Studierende, Unternehmen und die breite Öffentlichkeit hat das Technologietransferzentrum Bad Kissingen (TTZ-KG) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) seine Türen geöffnet. Neben zahlreichen Schülerinnen und Schülern aus der Region schaute sich auch die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär, in den Räumen des TTZ um.
Den feierlichen Auftakt der Veranstaltung bildete Prof. Dr.-Ing. Lisa Kiesewetter, Leiterin des TTZ Bad Kissingen, indem sie gemeinsam mit Landrat Thomas Bold und Dr. Elisabeth Müller vom Stifterbeirat des TTZ offiziell den Tag der offenen Tür eröffnete. In ihrer Ansprache betonte Prof. Dr. Kiesewetter die Bedeutung des Zentrums für die Region: „Der Aufbau des TTZ-KG zeigt die Fortschritte von der Einrichtung der Infrastruktur bis zur Projektarbeit. Die Zusammenarbeit mit Stifterunternehmen spielt dabei eine besondere Rolle, vor allem deren Offenheit und Unterstützung für die Entwicklung automatisierter Lösungen“, so Prof. Dr. Kiesewetter. Sie dankte den Unternehmen für ihr Vertrauen und die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen anzugehen und Projekte zu gestalten.
Im Anschluss betonte Bundesministerin Dorothee Bär die enge Verzahnung von Wissenschaft, Praxis und Ausbildung am TTZ: „Das TTZ Bad Kissingen ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie ausgezeichnet Deutschland in der Grundlagenforschung aufgestellt ist.“ Dennoch sei mehr Transfer von Forschungsergebnissen in praktischen Anwendungen notwendig, der auch auf regionaler Ebene gefördert werden solle, um lokale Stärken und Ökosysteme besser einzubinden. „Gerade deshalb sind kleinere, regionale Initiativen wichtig. Das Ministerium setzt sich dafür ein, diese Transferaktivitäten zu unterstützen“, so die Bundesministerin.
Von der Vision zur Anwendung
Ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm begleitete den Nachmittag und bot Einblicke in die Forschungsschwerpunkte des TTZ sowie aktuelle Entwicklungen der Partnerunternehmen. Themengebiete waren dabei Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung sowie 3D-Druck. Besonders anschaulich wurde die Verbindung von Forschung und Praxis im Vortrag von Lukas Königer. Unter dem Titel „Von der Vision zur Anwendung: Automatisierung im Laboralltag“ zeigte er auf, wo die Herausforderungen bei der Automatisierung von Laborarbeiten liegen und wie technische Innovationen die Mitarbeitenden gezielt unterstützen können.
Ein weiteres Beispiel für die Vielfalt am TTZ lieferte Dr. Dalia Mahdy, die in ihrem Vortrag „Klug-klüger-KI:von Alltag bis Analyse über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, deren Stärken, aber auch Schwächen berichtete. So arbeitet das TTZ aktuell im Projekt AI SEED gemeinsam mit den Partnernunternehmen LABOSKIN, Labor LS sowie Institut Dr. Nuss an KI-Softwarelösungen.
Ein weiteres Beispiel für die Vielfalt am TTZ lieferte Dr. Stefanie Bayer von Labor LS. In ihrem Vortrag „Digitale molekulare Analyse von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs)“ stellte sie innovative Ansätze vor, mit denen digitale Technologien die Qualitätskontrolle und Entwicklung moderner Arzneimittel optimieren. Damit wurde deutlich, wie eng die angewandte Forschung des TTZ mit aktuellen Fragestellungen aus der Medizintechnik und Pharmabranche verbunden ist.
Auch Prof. Dr. Jan Schmitt, Vizepräsident für Forschung und Gründung an der THWS, unterstrich die Bedeutung solcher Veranstaltungen: „Der direkte Austausch zwischen Hochschule, Unternehmen und der Öffentlichkeit ist zentral für den Technologietransfer. Das TTZ Bad Kissingen verknüpft Wissenschaft und Praxis auf ideale Weise und stärkt damit die Innovationskraft der Region.“
Der Tag der offenen Tür im TTZ Bad Kissingen zeigte einmal mehr, wie Forschung, Praxis und Ausbildung erfolgreich miteinander verbunden werden. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnten hautnah erleben, wie innovative Technologien in der Laboranalytik und Medizintechnik umgesetzt werden, und erhielten wertvolle Einblicke in die Arbeit des Zentrums und seiner Partnerunternehmen. Besucherinnen und Besucher konnten zum Beispiel einen 3D-Drucker in Aktion ansehen und im Raum zu KI-Bilder vor eine Kamera halten und so interagieren. Für Studieninteressierte war Hanna Holzheid von der Studienberatung der THWS vor Ort und gab Informationen zu den Möglichkeiten der verschiedenen Studiengänge an der Hochschule.
Über das TTZ Bad Kissingen
2023 wurde das Technologietransferzentrum Bad Kissingen (TTZ-KG) für nachhaltige digitale Transformation von Laboranalytik und Medizintechnik durch den Freistaat Bayern an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) gegründet. Getragen wird das Institut durch den Freistaat, die Hochschule, die Stadt Bad Kissingen und dem Landkreis Bad Kissingen, durch mehrere Unternehmen und Organisationen sowie durch umfangreiche Drittmitteleinnahmen.
Über die THWS
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.100 Studierenden, einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen sowie zwei Promotionszentren deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.
Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Leiterin TTZ-KG
Prof. Dr.-Ing. Lisa Kiesewetter
Sieboldstr.7
97688 Bad Kissingen
lisa.kiesewetter@thws.de
Pressekontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Angela Kreipl
Münzstr. 12
97070 Würzburg
angela.kreipl@thws.de
0931 3511-8354
Das TTZ-KG am Tag der offenen Türe, v. li.: Dr. Matthias Wagner, Thomas Bold, Dorothee Bär, Prof. Dr ...
Source: Jonas Kron
Copyright: Jonas Kron
Das auf nachhaltige digitale Transformation von Laboranalytik und Medizintechnik spezialisierte Tech ...
Source: Jonas Kron
Copyright: Jonas Kron
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).