idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2025 10:32

Internationaler Doppelmasterstudiengang in Emden verlängert

Katrin Hellwig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Emden/Leer

    Hochschule Emden/Leer setzt Austauschprogramm mit Argentinien fort

    Ein Erfolgsmodell geht in die Verlängerung: die Hochschule Emden/Leer und die Uni-versidad Tecnológica Nacional (UTN) im argentinischen Santa Fé können auch in den kom-menden vier Jahren ihr bereits etabliertes und erfolgreiches Doppel-Abschlussprogramm im Masterstudiengang Industrial Informatics anbieten. Damit haben Studierende beider Länder die Möglichkeit, in dem am Markt sehr gefragten Schwerpunkt „industrielle cyber-physische Systeme“ wertvolle Einblicke in internationale Lehr- und Forschungsinhalte zu bekommen. Das Programm ermöglicht auch ein Austausch für die Dozierenden beiden Institutionen.

    Den positiven Bescheid über die Verlängerung des binationalen Programms überbrachte Prof. Dr.-Ing. Armando Walter Colombo vom Fachbereich Technik der Hochschule. Er hatte es in der vergangenen Woche auf Einladung der Argentinischen Botschaft und des Argentinisch-Deutschen Hochschulzentrums (CUAA-DAHZ) beim „Día de la Ciencia Argentino-Alemán“ Rahmen der Berlin Science Week vorgestellt – als eines von nur vier ausgewählten Program-men unter den Einreichungen der mehr als 25 Hochschulen.

    Der Doppelmaster-Abschluss wird seit mehr als acht Jahren als Teil des Masterstudiengangs Industrial Informatics in Emden angeboten. Pro Semester können sich jeweils drei Studierende der Hochschule Emden/Leer und der UTN für eine Teilnahme bewerben und am Ende ihres Studiums zwei vollwertige Masterabschlüsse erlangen. Zum kommenden Sommersemester 2026 haben sich bereits zwei Studierende aus Argentinien beworben, zum Wintersemester 26/27 ein weiterer Student. Angegliedert ist außerdem ein forschungsbegleitendes Projekt zwi-schen beiden Hochschulen und Industrie-Partnern sowohl in Deutschland als auch in Argenti-nien, in dem aktuell das Thema „Entwicklung und Implementierung des digitalen Produktpas-ses (DPP) im Bereich der Milchindustrie, der Soja-Öl- und der Wein-Produktion“ behandelt wird. Finanziert werden beide Angebote (Studium und Forschung) durch den Deutschen Aka-demischen Austauschdienst (DAAD), das Argentinisch-Deutsche Hochschulzentrum (CUA-A/DAHZ) sowie das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).

    „Für uns ist dieses Programm von äußerster Bedeutung, wegen der internationalen Strategie der HSEL für Studium und auch für kollaborative Forschungs- und Innovationsaktivitäten“, so Colombo, der das Programm koordiniert, und unter anderem gemeinsam mit Prof. Dr. Gert Veltink und Frau Andrea Meyenburg vom International Office der Hochschule betreut.

    Im Masterstudiengang Industrial Informatics werden vertiefte Kenntnisse zu Anwendung im Bereich der Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Dazu zählen etwa die Bereiche Engineering von Digitalisierungslösungen, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Data Science, Analytics, Robotik und Mechatronik, aber auch KI-Methoden und -Werkzeuge, Visuali-sierungen von Produktionsschritten oder die Erstellung von Sicherheitskonzepten in digitalisierten Systemen.

    Nähere Informationen gibt es unter https://www.hs-emden-leer.de/en/current-students/faculties/technology/study-prog...) und https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/det....

    Während der diesjährigen Berlin Science Week wurden in der Zeit vom 2. bis zum 10. Novem-ber rund 300 Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaft und Spitzenforschung an verschiedenen Orten angeboten. Infos unter https://t1p.de/mnef2.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Armando Walter Colombo
    Fellow IEEE, Distinguished Lecturer IEEE Systems Council, Co-Editor-in-Chief IEEE OJIES

    Institute for Industrial Informatics, Automation and Robotics (I2AR)
    Professor of Industrial Informatics, Industrial Cyber-Physical Systems
    University of Applied Sciences Emden/Leer

    Phone: +49-172-6596428
    Emails: awcolombo@ieee.org, armando.colombo@hs-emden-leer.de


    More information:

    https://t1p.de/mnef2


    Images

    Zu den Vortragenden beim „Día de la Ciencia Argentino-Alemán“ Rahmen der Berlin Science Week gehörte auch Prof. Dr. Armando Walter Colombo (oben rechts) von der Hochschule Emden/Leer.
    Zu den Vortragenden beim „Día de la Ciencia Argentino-Alemán“ Rahmen der Berlin Science Week gehörte ...
    Source: Berlin Science Week
    Copyright: Berlin Science Week


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Information technology
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).