idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2025 11:01

Deutschlandweit erste digitale Bewegungsanalyse im paralympischen Basketball

Theresa Hübner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Erstmals in Deutschland erfolgt unter Leitung der Universität Bayreuth eine digital gestützte Bewegungsanalyse einer paralympischen Nationalmannschaft: Prof. Dr. Franz Konstantin Fuss, Inhaber des Lehrstuhls Biomechanik an der Universität Bayreuth, und seine frühere Masterandin Lena Bäumker, die inzwischen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist, statten die Rollstühle der Männer- und Damen-Nationalmannschaften im Basketball mit Sensoren aus, die Aufschluss über Performance und Trainingsoptimierung geben. Gefördert wird das Projekt vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft mit über 130.000 Euro.

    Geschwindigkeit, Beschleunigung, Gesamtweg, Drehungsgeschwindigkeit und Aktivität – was vorher die Trainerinnen und Trainer nur mit ihren Augen sahen, wird nun mithilfe von Sensoren gemessen und mit stichhaltigen Datenpunkten festgehalten. „Allein die Fülle von Daten und deren Auswertung ist etwas, das es vorher noch nie im deutschen paralympischen Sport gegeben hat“, sagt Prof. Fuss. Die erhobenen Daten können verwendet werden, um die Performance im Training und im Spiel zu messen, Verbesserungen der Spielerinnen und Spieler festzustellen oder eine Auswahl des Kaders zu treffen. „Diese neuen Informationen und die Entdeckung von neuen Performance-Parametern können dazu führen, dass Trainingsprozesse optimiert oder komplett umgestellt werden“, so Fuss.

    In die Forschung sind alle Mitglieder der Nationalmannschaften Rollstuhl Basketball eingebunden sowie der Deutsche Behindertensportverband (DBS). Das Projekt beginnt im Januar 2026 und läuft über zwei Jahre. Dabei werden die Rollstühle der deutschen Rollstuhlbasketball Nationalmannschaft mit je einem Sensor an jedem händisch angetriebenen Hinterrad angebracht. Die Sensoren messen nicht nur kontinuierlich Geschwindigkeitsdaten, sondern erlauben auch eine Auswertung definierter Leistungsparameter über die gesamte Trainings- und Spielzeit. Zudem erlaubt die Überwachung mit Sensoren das Erproben unterschiedlicher Trainingsregimes und eine Bewertung, welches Training für den Kader oder einzelne Mitglieder am effizientesten ist.

    Bereits im Vorfeld haben in Zusammenarbeit mit dem Bayreuther Rollstuhl Basketball Verband Testläufe der Datenerhebung stattgefunden. Anschließend haben Fuss und Bäumker 2024 am Trainingscamp der Damen-Nationalmannschaft in Lobbach teilgenommen und die Rollstühle dort ebenfalls mit Sensoren ausgestattet. Die erhobenen Daten, welche Teil von Bäumkers Masterarbeit waren, sind ein deutlicher Hinweis auf den Erfolg des sensorbasierten Trainings und damit ausschlaggebend für die Bewilligung des Förderantrags. Fuss bringt seine Erfahrung bezüglich sensorbasierter Spiel- und Trainingsdaten aus anderen Sportarten in das neue Projekt mit ein: Bereits während seiner Sports-Engineering Professur an der RMIT Universität in Melbourne, Australien, betreute er Promotionsprojekte von 2009-2012, bei denen sensorbasierte Performance-Daten des Australischen Rollstuhl Rugby Teams gemessen und ausgewertet wurden. „Diese Projekte haben entscheidend zur ersten Australischen Goldmedaille im Rollstuhl Rugby bei den 2012 Paralympischen Spielen in London beigetragen“, sagt Fuss.

    Dieses Projekt wurde mit Forschungsmitteln des Bundesinstituts für Sportwissenschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Franz Konstantin Fuss
    Lehrstuhl für Biomechanik
    Universität Bayreuth
    E-Mail: franzkonstantin.fuss@uni-bayreuth.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Sport science
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).