idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2025 08:13

SAAM-Verfahren der TH Deggendorf: Tonnenschwere Metallbauteile aus dem 3D-Drucker

Dr. Jörg Kunz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Deggendorf

    Auf der Weltleitmesse für Additive Fertigung „Formnext 2025“, die vom 18. bis 21. November in Frankfurt stattfand, präsentierte der Technologie Campus Parsberg-Lupburg (TCP), eine Einrichtung für angewandte Forschung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH), erstmals sein neuartiges SAAM-Verfahren. Dieses liefert die Option zur schnellen und energieeffizienten Herstellung auch tonnenschwerer Metallbauteile. Die internationale Fachwelt zeigte sich beeindruckt. Additive Fertigung im Großformat wird damit um eine bedeutende Innovation reicher.

    Innovation auf Basis etablierter Technologie
    Während bei der Messe im Bereich der Metallverarbeitung Verfahren im Mikrometerbereich dominieren, setzt der TC Parsberg-Lupburg mit SAAM ein besonderes Highlight im Großbauteilsegment. Das Verfahren ermöglicht die Fertigung von Bauteilen mit einer Auftragsrate von 20 Kilogramm pro Stunde. Ein 1.000-Kilogramm-Bauteil lässt sich damit in lediglich 50 Stunden – also rund zwei Tagen – herstellen. „Eine echte Innovation, die auf einer über Jahrzehnte bewährten Technologie basiert“, betont Prof. Dr.-Ing. Anton Schmailzl, wissenschaftlicher Leiter des Technologie Campus. SAAM nutzt das Unterpulverschweißen, das besonders im Druckbehälterbau und in der Kernkrafttechnik für sicherheitsrelevante Bauteile eingesetzt wird.

    Beeindruckende Demonstratoren live auf der Messe
    Am Messestand zeigt das Forschungsteam aus dem oberpfälzischen Parsberg gleich mehrere Highlights. Zum Beispiel einen großformatigen Ring mit einem Überhang von 90 Grad, gefertigt ohne Stützstruktur. Oder einen weiteren Ring aus Nickelbasislegierung für meerwasserbeständige Pumpen sowie eine gedruckte Werkzeugform, die das Potenzial des SAAM-Verfahrens im Werkzeug- und Formenbau demonstriert.

    Schneller, energieeffizienter, nachhaltiger
    „Mit unserer Technologie können innerhalb kurzer Zeit Metallbauteile mit hoher Materialgüte hergestellt werden“, erklärt Schmailzl. Da es sich häufig um Unikate für die Produktentwicklung handelt, profitieren Anwender erheblich von deutlich reduzierten Lieferzeiten. Während Schmiede- und Gussbauteile oft mehrere Wochen benötigen, sorgt SAAM für einen starken Beschleunigungseffekt in der Prototypenphase.

    Auch Ersatzteile – etwa verschlissene oder beschädigte Komponenten – lassen sich schnell und ressourcenschonend fertigen. Das schichtweise Abschmelzen von Metalldraht ermöglicht eine endkonturnahe Herstellung und minimiert Materialverluste. Zudem entstehen keine Energiekosten im Stand-by-Betrieb, wie sie beispielsweise bei Schmiedeöfen auftreten. „Das ist ein äußerst energieeffizientes Verfahren zur Herstellung großer Metallbauteile“, bekräftigt Schmailzl.

    Großes internationales Interesse
    Für den TC Parsberg-Lupburg war es die erste Teilnahme als Aussteller auf der Formnext. „Die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Besucher haben uns wirklich überwältigt. Viele Gäste hätten nicht erwartet, dass additive Fertigung nun auch für sehr große Bauteile möglich ist“, berichtet Korbinian Schröcker, Operativer Leiter des Campus und Professor Schmailzl fügt an dieser Stelle zufrieden hinzu: „Der Zuspruch der Szene wird uns sicherlich in der weiteren Forcierung unserer Forschungsaktivitäten beflügeln.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Anton Schmailzl
    Technologie Campus Parsberg-Lupburg
    Technische Hochschule Deggendorf
    anton.schmailzl@th-deg.de


    Images

    Viele Besucher waren von den Möglichkeiten und Ergebnissen des SAAM-Verfahrens beeindruckt.
    Viele Besucher waren von den Möglichkeiten und Ergebnissen des SAAM-Verfahrens beeindruckt.
    Source: THD
    Copyright: THD

    Schnell, energieeffizient und nachhaltig in additiver Fertigung erstellt: die Exponate des Technologie Campus Parsberg-Lupburg.
    Schnell, energieeffizient und nachhaltig in additiver Fertigung erstellt: die Exponate des Technolog ...
    Source: THD
    Copyright: THD


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).