idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2025 10:02

Schutz und Teilhabe von Jugendlichen in Social Media: Leopoldina Lunchtalk zu Umsetzung wissenschaftlicher Empfehlungen

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren sind soziale Medien wichtige Räume für Austausch und Teilhabe. Die Wirkmechanismen sozialer Medien bergen jedoch auch Risiken für die psychische Gesundheit Heranwachsender. Das Diskussionspapier „Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina schlug deshalb vor, wie Jugendliche soziale Medien nutzen und trotzdem vor deren negativen Folgen geschützt werden können. In einem Lunchtalk werden am Donnerstag, 11. Dezember 2025 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Digitalunternehmen diskutieren, wie die Handlungsempfehlungen umgesetzt werden könnten.

    Leopoldina Lunchtalk (Webinar)
    „Digitale Verantwortung – Wie gestalten wir soziale Medien für junge Menschen?“
    Donnerstag, 11. Dezember 2025, 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
    Online via Zoom

    Im Webinar werden die wissenschaftlichen Empfehlungen des Leopoldina-Diskussionspapiers wie Altersgrenzen und Funktionseinschränkungen mit politischen und praktischen Perspektiven verknüpft. Am Lunchtalk beteiligen sich:

    • Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, Professorin für das Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln sowie Mitautorin des Leopoldina-Diskussionspapiers
    • Jasmina Hostert, jugendpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
    • Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)
    • Marie-Teresa Weber, Head of Regulatory Policy DACH bei Meta

    Moderiert wird die Veranstaltung von Vera Linß.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, ist kostenfrei und findet online via Zoom statt. Zur Veranstaltung sowie zum Link für die erforderliche Anmeldung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3302/

    Journalistinnen und Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.

    Zum Leopoldina-Diskussionspapier „Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ (2025): https://www.leopoldina.org/socialmedia-kinder

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Wissenschaftskommunikation
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    More information:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Law, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).